Junge Menschen in einem Beruf ausbilden darf in Deutschland nur, wer persönlich und fachlich geeignet ist. Worin diese Eignung besteht und wie der Nachweis hierfür erbracht werden kann, gibt die Ausbilder-Eignungsverordnung vor.
Nicht mehr allein die fachliche Wissensvermittlung wird perspektivisch eine wichtige Rolle spielen, sondern es rücken mehr und mehr die Förderung von Kompetenzen und überfachlichen Qualifikationen in das Zentrum der betrieblichen Ausbildung.
Der Themenschwerpunkt möchte Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0 in ihrer täglichen Ausbildungspraxis unterstützen.
Die Videos informieren über innovative Projekte aus dem Ausbildungsalltag und möchten zur Nachahmung und Weiterentwicklung der eigenen Ausbildungspraxis anregen.
Der Themenschwerpunkt beschreibt die Grundlagen der gemeinschaftlichen Ausbildung an den Lernorten Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsstätte und möchte zu einer besseren Vernetzung der Akteure anregen.
Der Themenschwerpunkt bietet eine Einführung in die Rolle des Ausbilders als Lernbegleiter und möchte dazu motivieren, das eigene Rollenprofil weiterzuentwickeln und neue Wege in der eigenen Ausbildungspraxis zu erproben.
Die Förderung von Modellversuchen und ihre wissenschaftliche Begleitung ist gesetzliche Aufgabe des BIBB. Mit ihnen werden Innovationen in der betrieblichen Berufsbildung entwickelt, erprobt und für den Transfer aufbereitet.
Hier finden Sie Informationen und Ergebnisse zu Forschungsprojekten, Entwicklungsprojekten und wissenschaftlichen Dienstleistungen des BIBB, die für das betriebliche Ausbildungspersonal von Bedeutung sind.
Ausbildung in Arbeitsprozessen ist ein zentrales Thema in der betrieblichen Ausbildung. Hier finden Sie praxiserprobte Vorschläge, wie Sie diese systematisch gestalten können.
Am Beispiel des Ausbildungsberufs „Anlagenmechaniker/-mechanikerin Sanitär, Heizung, Klimatechnik“ wird gezeigt, wie eine unmittelbar ergebnisorientierte Lernortkooperation zwischen Handwerksbetrieben und Berufsschulen notwendiges Fachwissen an Auszubildende vermitteln kann.
Mit dem Programm unterstützt das BMBF überbetriebliche Bildungsstätten dabei, digitale Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Software anzuschaffen. So soll jungen Menschen eine zukunftsfähige Qualifizierung ermöglicht werden.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen wirkt sich auch auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aus. Das BIBB beschäftigt sich an vielen Stellen damit, wie die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung, Weiterbildung und Beruf gelingen kann.
Im Service-Bereich von foraus.de finden Sie Informationen und Links zu Publikationen, Institutionen und Verbänden, E-Learning- Angeboten sowie weiteren für die Planung und Durchführung der dualen Berufsausbildung interessanten Webadressen zur Online-Recherche.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.