Zum zwölften Mal wurden in Berlin die bundesbesten IHK-Auszubildenden ausgezeichnet. Unter den Geehrten sind immer mehr weibliche Azubis: Mit 41 Prozent ist die Frauenquote so hoch wie nie.
Auch in diesem Jahr wurden wieder die besten Gesellinnen und Gesellen des Handwerks ausgezeichnet, die am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teilgenommen haben. Der Wettbewerb fand bereits zum 66. Mal statt.
Der von der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e. V. jährlich an einen Betriebsinhaber oder eine Betriebsinhaberin verliehene Preis ging in diesem Jahr an Günter Hofmann aus Lichtenfels in Oberfranken.
Die Auszeichnung für besonderes soziales Engagement und Zivilcourage von Auszubildenden ging in diesem Jahr an den angehenden Kfz-Mechatroniker Jan-Nicklas Banning aus Niedersachsen.
Die sechste Tagung der Reihe „Digitale Medien – analoge Wirklichkeiten“ fand im Oktober in Berlin statt. In diesem Jahr stand die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Mittelpunkt. Eine Dokumentation der Konferenz wurde jetzt auf qualifizierungdigital.de veröffentlicht.
Um junge Flüchtlinge über die Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland zu informieren und sie bei der Berufswahl zu unterstützen, haben SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und die Bundesagentur für Arbeit einen Online-Flyer zusammengestellt.
Der Film begleitet deutsche Gastronomie-Azubis und israelische Azubis aus Bauberufen während ihres beruflichen Lernaufenthalts im jeweils anderen Land. Ziel des Israel-Austauschprogramms ist es, voneinander zu lernen.
Gefördert werden Projekte, die mit Instrumenten des Externen Ausbildungsmanagements die Ausbildungsbeteiligung von Klein- und Kleinstunternehmen in bestimmten Regionen und Branchen erhöhen.
Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Programm „Willkommenslotsen“ entfallen ab Oktober bürokratische Hürden. Ziel des Projektes ist es, junge Geflüchtete in Betriebe zu vermitteln.
Die 11 besten Konzepte aus rund 140 Einsendungen wurden jetzt von der Wettbewerbs-Jury ausgewählt. Am 23. Oktober findet in Berlin die feierliche Preisverleihung statt.
Inklusion von Menschen mit Behinderungen gehört inzwischen für viele Unternehmen zum Alltag. Der Inklusionspreis für die Wirtschaft stellt Good-Practice-Beispiele bei der Ausbildung und Beschäftigung in den Mittelpunkt und lädt damit zum Nachmachen ein.
Obwohl Handwerksberufe massiv von der Digitalisierung betroffen sind, werden haptische Fähigkeiten auch in Zukunft nicht überflüssig, sagt Torben Padur, Arbeitsbereichsleiter im BIBB.
Mit dem Erasmus-Projekt "Level-up! Workplace Tutor goes Europe" will die IG Metall gemeinsam mit ihren Partnern die Qualifizierung und Professionalisierung betrieblicher Ausbilder in Europa stärken.
Die dritte Ausgabe der "Digitalen Bildung" beschäftigt sich zentral mit der dualen Berufsbildung in Deutschland, die international betrachtet weltweit eines der erfolgreichsten Systeme zur Ausbildung junger Erwachsener ist.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMPF) geförderte Projekt EMPA wurde für seine hohe didaktische und mediale Qualität mit dem Comenius-EduMedia-Award 2017 ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Macht sie sichtbar! Migrantinnen und Migranten auf Wegen in die berufliche Bildung“ ehrt der Preis herausragende journalistische Beiträge, die Erfolge bei der Integration zugewanderter Menschen in berufliche Bildungswege beschreiben.
Ausbilder und Ausbilderinnen in Kfz-Betrieben und Bildungsstätten können noch bis Ende diesen Monats Auszubildende für den Preis vorschlagen. Gesucht werden Azubis, die sich durch besonderes soziales Engagement oder Zivilcourage verdient gemacht haben.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt Unternehmen und Verwaltungen bei der Einrichtung von Lern- und Experimentierräumen zur Erprobung neuer Arbeitsweisen. Ab August 2017 können Beratungs- und Förderangebote beantragt werden.
Mit einer Änderung des Aufenthaltsgesetzes will die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sicherstellen, dass die in dem Gesetz geregelte Ausbildungsduldung "im Sinne des Gesetzgebers bundesweit einheitlich angewandt wird".
Mit dem „delina“ zeichnet Bitkom, der Digitalverband Deutschlands, seit sechs Jahren neue Trends im Bereich des digitalen Lernens aus. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.
Die nunmehr sechste Etappe der bundesweiten Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" fand am 9. Mai 2017 in Berlin statt. Drei Anwenderworkshops boten rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich über digitale Lehr- und Lernkonzepte zu informieren.
Mit dem Preis prämiert das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Unternehmen, Schulen und Verlage für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule-Beruf und ihren Einsatz für ökonomische und digitale Bildung von Schülerinnen und Schülern.
Bereits zum 21. Mal können sich Unternehmen, Initiativen, Institutionen und Schulen um die Auszeichnung bewerben, die besondere Leistungen bei der Ausbildung junger Menschen würdigt. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017.
Auch 2018 verleihen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Otto Wolff Stiftung die Auszeichnung für herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung. Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Mai bis zum 16. Juni.
Mit der App sollen Ausbilder ohne langwierige Recherche schnell Tipps für alle Fragen rund um die Ausbildung erhalten. Um die App so gut wie möglich auf die Bedürfnisse des Ausbildungspersonals abzustimmen, wurde eine Online-Umfrage gestartet.
Mit zwei neuen Social-Media-Kanälen möchte die Nationale Agentur beim BIBB Azubis und junge Fachkräfte motivieren, während oder nach der Berufsausbildung ein Auslandspraktikum zu machen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt kleine Betriebe bei der Ausbildung junger Menschen mit einem neuen Förderschwerpunkt im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER plus. Die ersten von insgesamt 18 Projekten starteten im März 2017.
m Auftrag der LEARNTEC anlässlich ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens hat das mmb - Institut für Medien- und Kompetenzforschung eine Studie zur Zukunft des digitalen Lernens im Jahr 2025 erstellt.
Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, überreichte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks den Zuwendungsbescheid.
Die Auftaktveranstaltung der diesjährigen Roadshow 'Digitale Medien im Ausbildungsalltag' am 9. März in Kassel präsentierte digitale Lern- und Lehrwerkzeuge anhand von Simulationen und Übungen. Die Teilnehmenden erprobten die Tools in praxisnahen Workshops.
Die Broschüren des ZDH bieten niederschwellige Informationen zur Berufsausbildung und eignen sich zum Einsatz in der Berufs- und Ausbildungsberatung sowie bei der Ansprache von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI), wissenschaftliche Fachgesellschaft für Multimedia, Bildungstechnologie und Mediendidaktik, verleiht 2017 zum 22. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für exemplarische digitale Bildungsmedien.
Ab sofort können Ausbildungsbetriebe im Kfz-Gewerbe ihre Azubis für den deutschen Athena Preis nominieren. ZDK und die Initiative „AutoBerufe – Mach Deinen Weg!“ suchen bereits zum zweiten Mal junge Menschen, die sich durch soziales Engagement oder Zivilcourage verdient gemacht haben.
Das Erasmus-Programm wurde 1987 ins Leben gerufen, um den Austausch von Studierenden in Europa zu fördern und ist sukzessive für Auszubildende und andere Zielgruppen ausgeweitet worden.
Seit vielen Jahren gehört es zum Allgemeingut von Politik und Wirtschaft, auf die Notwendigkeit, die Chancen und die Fortschritte in der Weiterbildung hinzuweisen. Mit dem vorliegenden Memorandum will der wissenschaftliche Beraterkreis von ver.di und IG Metall Akzente für die Debatte setzen.
Berufsbildungspersonal ist ein Erfolgsfaktor der deutschen Berufsbildung und eines der fünf Kernelemente. Auch in anderen Ländern rückt das Thema zunehmend in den Fokus. In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat GOVET deshalb eine Präsentation zu diesem Thema entwickelt.
Jedes sechste Unternehmen in Deutschland ist ein Handwerksbetrieb – und die Branche steckt derzeit mitten in der Digitalisierung. Aber wie schneidet die Branche auf den wichtigsten digitalen Handlungsfeldern ab? Der Digitalisierungsindex gibt Antworten.
Nachdem das Ausbilderportal des Bundesinstituts für Berufsbildung - foraus.de - im letzten Jahr sein Webangebot nach einem umfangreichen Relaunch in einem frischen und nutzerfreundlicheren Design präsentierte, wurde nun auch der Flyer überarbeitet und an das neue Layout angepasst.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.