Eine digitale Berufsschule bietet viele Chancen für selbstgesteuertes und multimediales Lernen. Doch der hohe Digitalisierungsgrad bringt auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind und wie die Lehrkräfte damit umgehen, zeigt der neue foraus.de-Film.
Mit einer guten Ausbildungsplanung schaffen Sie eine solide Basis für eine erfolgreiche Ausbildung. Kurzfristig bedeutet dies erst einmal Aufwand. Mittel- und langfristig entlastet die Planung jedoch, selbst wenn Sie zeitweilig umdisponieren oder improvisieren müssen.
Berufsbildung 4.0 – Qualifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit
In zehn Teilstudien und einer vergleichenden Gesamtstudie sind Screenings von insgesamt 14 Ausbildungsberufen dokumentiert, Ergebnisse zusammengefasst und Änderungsvorschläge als Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden Dissertationen in der Berufsbildungsforschung mit dem „Friedrich-Edding-Preis 2019“ ausgezeichnet.
Obwohl die meisten Auszubildenden ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut bewerten, haben 58,8 Prozent von ihnen gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Das zeigen aktuelle Befragungsergebnisse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Die digitale Transformation ist längst in der Schule angekommen. Die technischen Standards – wenn auch noch nicht überall erfüllt – sind aus Sicht des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) gesetzt: Gigabit für alle, W-LAN, "bring your own device" (BYOD) und Cloudtechnologie.
Von Oktober 2018 bis September 2019 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 572.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 6.600 mehr als im Vorjahreszeitraum. Der überwiegende Teil sind betriebliche Ausbildungsstellen; sie verzeichnen ein Plus von 9.500 auf 556.000.
Die Bühnenmalerin Christin Pinzer gewinnt den ersten Skill Slam in Berlin. Sie war eine von insgesamt fünf Slammern, die sich am Freitag Abend in der Urania Berlin zum ersten Mal auf einer Bühne präsentierten, um ein gespanntes Laienpublikum in die Welt ihrer Ausbildungsberufe zu entführen.
Elke Büdenbender und Christian Hirte haben Auszubildende für ihre innovativen Digitalisierungs-Projekte ausgezeichnet. Im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin wurden die besten Ideen aus dem bundesweiten Projekt "Digiscouts – Auszubildende digitalisieren ihren Betrieb" prämiert.
Die am 05. November 2019 vorgestellte internationale Studie ICILS 2018 stellt in Deutschland keine großen Unterschiede im Umgang mit digitalen Medien in Schulen seit der letzten Erhebung im Jahr 2013 fest.
Sieben Fragen zur betrieblichen Ausbildung: Erkenntnisse aus internationalen Erfahrungen
Dieser Bericht liefert Antworten auf sieben Fragen, die sich die einzelnen Länder und Politikverantwortlichen häufig stellen, wenn es darum geht, Ausbildungssysteme für junge Menschen und/oder ältere Arbeitskräfte einzuführen oder zu reformieren.
Wie können Lehrkräfte die Berufsorientierung und -wahl in gewerblich-technischen Berufen strukturieren und begleiten? Darüber informieren die Beiträge des Tagungsbandes der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken(gtw).
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Verordnung vom 11. Februar 2019.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.