Wie können Chatbots als Lernmedium eingesetzt werden?
31.08.2023
Mit dem "Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik" soll Verantwortlichen in der Berufsbildungspraxis ein Didaktik-Modell an die Hand gegeben werden, das den Einsatz von Chatbots zu einer sinnvollen Ergänzung in der Lehre macht.

Dr. Wolfgang König entwickelt u.a. für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Netzwerk Q 4.0 IN MV-Schwerin" verschiedene Weiterbildungsangebote für das Berufsbildungspersonal. In dem Blog-Beitrag "Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?" auf dem Portal wb-web.de beschäftigt sich der Experte für digitale berufliche Bildung mit der Frage: "Wo und wie können Chatbots in der beruflichen Bildung klug angewendet werden?"
Das Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik sieht drei Analyseebenen vor, an denen sich Lehrende orientieren können:
- Makrodidaktik
Welche bildungspolitischen Rahmenvorgaben gibt es bereits und wo macht der Chatbot-Einsatz auf Basis bestehender Curricula oder KMK-Vorgaben Sinn? - Mikrodidaktik
Bei der Feinplanung eines Lehrangebotes muss überlegt werden, an welcher Stelle genau der Chatbot-Einsatz geboten ist (beispielsweise Stufe 1 im Modell der vollständigen Handlung) - Chatbot-Doing
Diese Analyseebene fokussiert die konkrete Arbeit mit einem Chatbot. Welche Fragen dürfen gestellt werden? Was wissen wir über die "Graue Box"? Sind die Antworten sinnvoll? Wie kann der Chatbot trainiert werden? Dies sind dann die konkreten didaktischen Ansatzpunkte in der Handlungssituation beim Chatbot-Doing.
Mit Verweisen auf weiterführende Informationen und Beispiele, bietet der Beitrag "Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?" Tipps und Hilfestellungen für die Anwendung des Graue-Box-Modells in konkreten Unterrichtssituationen.
Weitere Informationen
wb-web.de: Warum ein Chatbot-Didaktik Modell?
Blog-Beitrag von Dr. Wolfgang König
ChatGPT in der Ausbildung: Video gibt Praxistipps
Handlungsorientiert ausbilden: Das Modell der vollständigen Handlung