Innovativ erklärt: Wie neue Berufe entstehen
Video-Serie des BIBB zeigt Blick hinter die Kulissen
Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang in vielen Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben. Doch jetzt legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ein neues, innovatives Format vor: In kurzen Erklärfilmen, sogenannten Video-Tutorials, erläutert das BIBB auf leichte und anschauliche Weise, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren Beteiligten im Einzelnen spielen.
Die drei- bis fünfminütigen Video-Tutorials stellen das Ordnungsverfahren praxisorientiert dar. Anhand von konkreten Berufsbeispielen geht es um die Entstehung und Modernisierung von dualen Ausbildungsberufen, deren Auswirkungen auf die tägliche Ausbildungspraxis in den Betrieben sowie den Aufbau von Prüfungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Video-Serie liegt auf der Darstellung der Sachverständigenarbeit.
"Die Expertise von Sachverständigen aus der Berufspraxis ist unverzichtbar für die Modernisierung der Berufsausbildung. Hierauf möchten wir mit den Tutorials aufmerksam machen, um engagierte Praktiker für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen", so Dr. Monika Hackel, Leiterin der Abteilung "Struktur und Ordnung der Berufsbildung" im BIBB. "Mit ihrer Arbeit in den Neuordnungsprozessen entwickeln Sachverständige unmittelbar innovative, zeitgemäße sowie attraktive Berufe. So sind sie daran beteiligt, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des dualen Berufsbildungssystems konkret zu gestalten."
Wie neue Berufe entstehen
Der Trailer stellt die vier audiovisuellen Tutorials zur Ordnungsarbeit des BIBB vor.
Wie entsteht ein Ausbildungsberuf?
Neue Ausbildungsberufe entstehen in einem abgestimmten Verfahren, das für eine bundeseinheitliche Berufsausbildung in Theorie und Praxis sorgt.
Sachverständigenarbeit in Ordnungsverfahren
Lea Weil und Karsten Joost sind Sachverständige in Neuordnungsverfahren des BIBB und berichten über ihre Aufgaben und Erfahrungen.
Prüfungen in der dualen Berufsausbildung
Kim steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Anlagenmechanikerin SHK. Doch wer bestimmt, was in der dualen Berufsausbildung geprüft wird?
"Ausbildung gestalten" - Umsetzungshilfen zu Ausbildungsberufen
Die Reihe "Ausbildung gestalten" bietet berufsspezifische Umsetzungshilfen für neue und modernisierte Ausbildungsberufe.
Weitere Informationen
Die Entwicklung und Modernisierung von Ausbildungsberufen im dualen Berufsbildungssystem stellt eine Kernaufgabe des BIBB dar. Die inhaltlich-fachliche Qualität, die didaktisch-methodische Setzung sowie die zeitgemäße Ausrichtung neuer beziehungsweise modernisierter Ausbildungsberufe entwickelt das BIBB im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis, den sogenannten Sachverständigen des Bundes, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesregierung, Bundesländern und Sozialpartnern.
Zum Weiterlesen: Conein, S.; Hackel, M.; Bretschneider, M. (BWP 1/2021): Kontinuität und Wandlungsfähigkeit dualer Berufsbilder – der Beitrag der Ordnungsarbeit