BP:
 

Überbetriebliche Ausbildung im neuen Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration gestartet

01.04.2022 | Dr. Jürgen Jarosch

Im August 2021 startete der neue Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Die Lerninhalte für die überbetriebliche Ausbildung in diesem Beruf werden im Projekt „GSIdigital“ entwickelt und umgesetzt. Die ersten ÜBA-Kurse fanden nun im März 2022 statt.

Überbetriebliche Ausbildung im neuen Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration gestartet
Angehende Elektroniker für Gebäudesystemintegration vor dem etz Stuttgart. Hier findet die überbetriebliche Ausbildung für diesen Beruf statt.

Bis 2021 gab es sieben elektrohandwerkliche Ausbildungsberufe. Nach der Neuordnung, die am 01. August 2021 in Kraft trat, sind es fünf – inklusive des neu geschaffenen Ausbildungsberufs Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Dieser entstand, da die zu vermittelnden Inhalte zu umfangreich sind, um sie in die bislang existierenden Ausbildungsberufe zu integrieren.

Da Smart Building, Smart Home, Energiemanagement und Elektromobilität im Handwerk eine immer größere Rolle spielen, fungiert der/die Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration als Bindeglied zu Planern im Bereich intelligenter Gebäudetechnologien. Die Fachkräfte sollen sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung um die intelligente Vernetzung von Gebäuden kümmern.

Zu den Schwerpunkten der Ausbildung zählen unter anderem

  • gebäudetechnische Anlagen und Systeme gewerkeübergreifend planen, integrieren und installieren
  • Smart Home und Smart Building sowie Energiemanagementsysteme integrieren
  • Datenflüsse und Schnittstellen zwischen Komponenten und zu anderen Gewerken ermitteln
  • internetbasierte Dienste einbinden

Das Anforderungsprofil richtet sich explizit auch an Abiturientinnen und Abiturienten sowie an Studienabbrecher/-innen. Die duale Ausbildung erstreckt sich über 3,5 Jahre, die überbetriebliche Ausbildung findet in Baden-Württemberg im etz in Stuttgart statt.

ÜBA-Kurse im etz gestartet

Vom 07.03. – 18.03.2022 besuchten die ersten Auszubildenden zum/zur Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration ihren ersten überbetrieblichen Ausbildungslehrgang im etz.

Im ersten überbetrieblichen Lehrgang lernen die Auszubildenden anhand eines Kundenauftrags eine Elektroinstallation mit verschiedenen Systemen für die Gebäudesystemtechnik zu planen und zu projektieren. Die Installation von Stark- und Schwachstromleitungen erfolgt dabei nach unterschiedlichen Verlegesystemen, je nach Technologie, einschließlich der erforderlichen messtechnischen Prüfungen. Durch das Lernen am Kundenauftrag, der sich an realen Arbeitsprozessen orientiert, bearbeiten die Auszubildenden die Phasen Analyse, Planung, Durchführung und Auswertung.

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Auszubildenden in der überbetrieblichen Ausbildung die grundlegenden Kenntnisse der Elektrotechnik und des Aufbaus eines Smart Homes. Im 3. und 4. Ausbildungsjahr werden aufbauend auf den grundlegenden Kenntnissen die vertieften Kenntnisse über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen im System „digitales Gebäude“ vermittelt.

Die digitalen Lernmaterialien werden über die Online-Ausbildungsplattform ueba.elkonet.de zur Verfügung gestellt.