Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
Die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" stellt bundesweit digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor. In interaktiven Workshops können sich Teilnehmende über innovative Tools und Anwendungen informieren und diese selbst ausprobieren.

Mit der im Jahr 2016 gestarteten Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ergebnisse aus Projekten des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" vor und informiert über das Potenzial der entwickelten Konzepte für die Bildungspraxis.
Die Etappen der Veranstaltungsreihe, die vom BMBF gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt werden, richten sich an das Ausbildungspersonal aus Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland.
Interessierte Berufsbildungsverantwortliche sind dazu eingeladen, durch den Besuch einer Roadshow-Etappe und der damit verbundenen Teilnahme an einem der angebotenen Workshops konkrete Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Medienkonzepte kennenzulernen.

Präsenz-Veranstaltungen
Die Teilnehmenden lernen im Rahmen einer Präsenz-Etappe eines von drei innovativen Lehr- und Lernwerkzeugen in einem praxisorientierten Workshop kennen und können es selbst erproben. Die digitalen Konzepte, die präsentiert werden, unterstützen die Lernortkooperation, den Wissensaustausch sowie die Optimierung von Arbeitsprozessen und werden bereits erfolgreich im betrieblichen Ausbildungsalltag eingesetzt.
Die von den Entwicklerinnen und Entwicklern der Praxiskonzepte moderierten Workshops bieten einen Einstieg in fallbeispielhafte Anwendungen digitaler Medien. Sie erlauben es den Teilnehmenden - vor dem Hintergrund ihrer individuellen betrieblichen Aufgaben - Medienformate zu reflektieren und so für den eigenen Bedarf zu adaptieren. Darüber hinaus kommen die Teilnehmenden in Kontakt mit den Verantwortlichen der Pilotprojekte und können sich untereinander vernetzen.
Anstehende Termine
16.05.2023 | Altenburg Aus- und Weiterbildungsverbund Altenburg (AWA e.V.) Friedrich-Ebert-Straße 33 04600 Altenburg Weitere Informationen + Anmeldung |
28.06.2023 | Nürnberg Handwerkskammer für Mittelfranken, Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 2 Sieboldstraße 9 90411 Nürnberg Weitere Informationen |
06.09.2023 | Rostock Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Rostock GmbH Alter Hafen Süd 334 18069 Rostock Weitere Informationen |
Online-Workshops
Begleitend zu den seit 2016 bundesweit angebotenen Präsenz-Workshops der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag", haben die Verantwortlichen der Roadshow-Veranstaltungsreihe im Jahr 2020 das Format "Roadshow-Online" gestartet.
Verantwortlichen aus der Berufsbildungspraxis werden Web-Seminare zu Medienkonzepten aus dem BMBF-Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" angeboten, die sich in der Praxis bewährt haben und geeignet sind für einen Transfer in eine Vielzahl von Branchen.
Anstehende Termine
22.03.2023 10-11 Uhr |
MEDEA / Online / Jetzt anmelden! Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wirft die Frage auf, welche (neuen) Kompetenzen Beschäftigte benötigen und über welche Lernwege diese erworben und entwickelt werden können. Das Projekt MEDEA ist dieser Frage systematisch nachgegangen. Entstanden ist dabei u.a. ein Kompetenzmodell, das 33 Kompetenzen in neun Kompetenzfeldern beschreibt. Weitere Informationen + Anmeldung |
19.04.2023 10-11 Uhr |
DAPF 4.0 / Online / Save-the-Date Das Projekt DAPF 4.0 hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zum Start der Generalistischen Pflegeausbildung auszubauen. Eine Grundlage bildet dabei ein individuelles Coaching "on the Job", das beim Umgang und Einsatz digitaler Technologien und Tools sowie beim Erstellen von digitalen Lehr- und Lernszenarien unterstützt. Weitere Informationen + Anmeldung |
Die Teilnahme an Veranstaltungen der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" (Präsenz-Veranstaltungen sowie Online-Seminare) ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt.

Kontakt
Bei Fragen rund um die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de