Themenschwerpunkt Medienkompetenz
Die Podcastreihe "foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beleuchtet in Interviews mit wechselnden Gästen aktuelle Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Eine Gesprächsreihe widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Medienkompetenz.

Der Einsatz digitaler Medien ist in vielen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung alltäglich geworden. Um mit den verfügbaren Technologien zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen, sollten die Anwender/-innen über ein ausreichendes Maß an Medienkompetenz verfügen. Neben der Fähigkeit zur Mediennutzung ist damit gemeint, sich über rechtliche, ethische und ökonomische Rahmenbedingungen bewusst zu sein.1
Episoden

"Digitale Technologien sollen eine Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses darstellen"
In den Projekten CARO und CAROplusOnko wurde eine Anwendung (weiter)entwickelt, mit der aktivierender Unterricht in der Pflege gestaltet werden kann.

"Ziel digitaler Technologien ist, Mitarbeitende zu befähigen und nicht, sie zu ersetzen"
Im Projekt MEDEA ist man der Frage nachgegangen, wie Beschäftige die heutzutage notwendige Medienkompetenz am Arbeitsplatz fördern können.

"Digitale Medien können Lernprozesse nicht beschleunigen, aber effizienter gestalten"
Im Projekt "DiLeCa" ist ein Konzept zur Medienkompetenzschulung von Auszubildenden und Ausbildungspersonal entwickelt worden.

"Digitale Kompetenz ist kein Hexenwerk, sondern ein Handwerk"
Natalie Deininger gibt Einblicke in den Aufbau und die Ziele des berufsbegleitenden Weiterbildungsangebots MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal).
-
1
vgl. Krämer, Heike; Jordanski, Gabriele; Goertz, Lutz: Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung. Bonn 2017