Themenschwerpunkt Inklusion
Die Podcastreihe "foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beleuchtet in Interviews mit wechselnden Gästen aktuelle Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Eine Gesprächsreihe widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Inklusion.

Anhand bewährter Best-Practice-Beispiele aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" (Bekanntmachung "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung") werden im Themenschwerpunkt Inklusion folgende zentrale Fragen diskutiert: Wie können Menschen mit Behinderungen beim Erlernen und langfristigen Ausüben einer beruflichen Tätigkeit unterstützt werden? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in diesem Kontext durch digitale Medien? Auch die Begriffe "Inklusion" und "Digitalisierung", die zwar allgegenwärtig aber eher abstrakt und nicht einheitlich definiert sind, werden hinterfragt und einer kritischen Prüfung unterzogen.
Episoden

"Ohne Digitalisierung gelingt Inklusion nicht"
Mit dem Projekt "Trialog im Netz" (TriN) wurde der Prozess der Implementierung des neuen Berufsbildes "EX-IN-Genesungsbegleiter/-in" unterstützt. Was das Berufsbild ausmacht und welchen Beitrag es zur Inklusion leistet, ist im Podcast nachzuhören.

"Inklusion wird leichter durch menschliche Begegnung und gemeinsames Arbeiten"
Rachel Knauer ist die Projektleiterin des Projekts "IDiT – Including.Digital.Twins". Im Vorhaben sind der "Baukasten der Medienkompetenz" sowie die Community "DAS LERNBÜRO" entwickelt worden.

"Virtualität scheint keine Hürde zu sein"
Im Projekt IvÜFA ist das etablierte Übungsfirmenkonzept aus den kaufmännischen Berufen zu einem virtuellen Lernraum weiterentwickelt worden, der zum gemeinsamen Lernen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen genutzt werden kann.

"Menschen mit Behinderung haben Kompetenzen, die man unterschätzt"
Gerhard Labusch-Schönwandt ist Vorsitzender des Ausschusses für Fragen behinderter Menschen (AFbM). Im Gespräch gibt er Einblicke in seine Arbeit und sein Verständnis von Inklusion.

"VR-Technologie bringt Vorteile im Unterricht"
Klaus Gloth berichtet im Gespräch mit foraus.gehört u.a. über die Zusammenhänge von Motivation und Lernerfolg beim Einsatz von AR- und VR-basierten Lernmitteln.

"Sprachbarrieren und ihre Überwindung sind ein riesiges Feld, das wir mit diesem Projekt erst geöffnet haben"
Das Projekt InProD² möchte die inklusive Berufsausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft individueller, einfacher, barrierefreier und digitaler gestalten.

"Ein großer Vorteil von AR-Technologie ist, dass Inhalte ohne Mobilität erfahren werden können"
Johanna Mund spricht über eine AR-basierte Lernplattform für Auszubildende mit Lernbehinderung.

"Mit verschiedenen Leitideen zu mehr Fortschritten für behinderte Menschen"
Kirsten Vollmer (BIBB) bewertet den aktuellen Stand von Inklusionsvorhaben in der beruflichen Bildung und geht dabei u.a. auf gesetzliche Rahmenbedingungen ein.
Weitere Informationen
Podcastreihe: Zugang für alle mit Erasmus+ (NA beim BIBB)
Inklusion - Themenseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Ausbildung inklusiv gestalten (Themenseite des Portals ueberaus.de)