Standardberufsbildpositionen in der Praxis
Videoreihe gibt Tipps zur Umsetzung
Die Standardberufsbildpositionen sind die modernen Kompetenzfelder für alle anerkannten Ausbildungsberufe. Mit ihnen gewinnen Auszubildende entscheidende Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt. Das Wissen um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit ist für alle Berufe relevant. Betriebe und Ausbildungspersonal setzen sich daher aktiv dafür ein, diese Kompetenzen verknüpft mit ausbildungsspezifischen Themen zu vermitteln. Damit fördern sie umfassendes Know-how und stärken Auszubildende für ihre berufliche Zukunft.

Die Videos enthalten viele Tipps und betriebliche Praxisbeispiele, die verdeutlichen, wie die modernisierten Standardberufsbildpositionen in den betrieblichen Ausbildungsalltag integriert werden können.
Trailer
Der Trailer zur Videoreihe zeigt Einblicke in die Filme zu den Themen "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht", "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt".

Digitalisierte Arbeitswelt
Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und Daten, kommunikative und soziale Kompetenzen bei der kollaborativen Zusammenarbeit im virtuellen Raum, Methoden des selbstgesteuerten Lernens sowie gesellschaftliche Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung fließen künftig in alle Ausbildungsordnungen ein.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt gesamtgesellschaftlich immer mehr an Bedeutung. Dabei zählt die Verbesserung nachhaltigen Handelns unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte im eigenen Arbeitsumfeld zu den künftigen Mindestinhalten für alle Ausbildungsberufe.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Der richtige Umgang mit möglichen arbeitsspezifischen Gefahrenquellen, die Beachtung ergonomischer Arbeitsweisen sowie das Wissen um Maßnahmen zur Vermeidung von psychischen und physischen Belastungen stellt eine grundlegende Voraussetzung für sicheres Handeln am eigenen Arbeitsplatz dar.

Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
Das Wissen um den Aufbau und die Organisation des eigenen Ausbildungsbetriebes, die zentralen Bestandteile des Ausbildungsvertrages sowie die Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs und der beruflichen Weiterentwicklung sind künftig zentraler Mindestinhalt jeder Ausbildungsordnung.