BP:
 

Projekt TraNaxis: Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildung

Nachhaltigkeitsorientierte Qualifizierung des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals

24.05.2022 | Jan Pranger, Claudia Müller & Jens Reißland

Für die Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Ausbildung bedarf es entsprechend qualifizierten Berufsbildungspersonals. Adäquate Weiterbildungen werden bisher allerdings kaum angeboten. Mit der doppelten Multiplikatorenqualifizierung des Projekts TraNaxis soll hier eine Lücke geschlossen werden.

Projekt TraNaxis: Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildung
Das universitäre Projektteam bei einem Qualifizierungsworkshop mit Weiterbildner/-innen des Verbundpartners GILDE

In den letzten Jahren wurden einige politische Weichen gestellt, durch die ein nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften nicht mehr als „add-on“, sondern als selbstverständliche und zukunftsfähige Handlungsmaxime begriffen wird. So definiert die Agenda 2030, beschlossen durch die Vereinten Nationen, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), wobei sich mehrere Zielvorgaben direkt an Unternehmen richten. Ein weiterer wichtiger politischer Beschluss ist der europäische Green Deal, welcher die Zielvorgabe der Klimaneutralität der EU bis 2050 umfasst.
Neben finanziellen und infrastrukturellen Aspekten ergibt sich für Unternehmen vor dem Hintergrund dieser politischen Zielvorgaben auch eine Herausforderung hinsichtlich der nachhaltig ausgerichteten Qualifizierung ihres Personals. Für Unternehmen stellt sich hier die Frage: „Was müssen meine Mitarbeiter/-innen können, um an ihrem Arbeitsplatz nachhaltig zu handeln?“.
Mit Blick auf die zukünftigen Fachkräfte finden sich auf diese Frage Antworten in den modernisierten Standardberufsbildpositionen, die seit dem 01.08.2021 für alle neuen und neugeordneten dualen Ausbildungsberufe gelten.
Für die Gestaltung der Ausbildung bedeutet dies konkret, dass die bisherige Berufsbildposition „Umweltschutz“ um den Aspekt der „Nachhaltigkeit“ erweitert wurde. Die neue Berufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ umfasst damit spezifische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die während der gesamten Ausbildung (mindestens) zu vermitteln sind (siehe unter: BIBB / Standardberufsbildpositionen).

An diesem Punkt stellt sich die Frage, wer das betriebliche Ausbildungspersonal für diese aktuellen Themen wie „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ entsprechend vorbereitet, um sie in ihren betrieblichen Ausbildungsprozessen zu integrieren. Betriebliche Ausbilder/-innen nutzen möglicherweise spezifische Weiterbildungsangebote, um sich (insofern Angebote bestehen) auf aktuelle Herausforderungen vorzubereiten. Offen bleibt dabei allerdings, wie sich die Weiterbildner/-innen selbst zu den aktuellen Themen in der beruflichen Bildung weiterbilden.

TraNaxis: Der Ansatz einer doppelten Multiplikatorenqualifizierung

An dieser Stelle setzt das Projekt TraNaxis an. TraNaxis steht für „Transfer von Nachhaltigkeit in die Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung“. Das Transferprojekt wird durch die Universitäten Erfurt und Lüneburg im Verbund mit Praxispartnerinnen und -partnern umgesetzt. Die beiden Universitäten können auf bewährte Ergebnisse und Materialien ihrer bisherigen BBNE-Modellversuche zur nachhaltigkeitsbezogenen Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals zurückgreifen. In TraNaxis werden ausgewählte Ergebnisse und Produkte unter einer doppelten Multiplikatorenqualifizierung zusammengefasst, welche nun weiträumig verbreitet und langfristig verstetigt werden. Ziel ist es Weiterbildner/-innen und betriebliche Ausbilder/-innen im Bereich der Nachhaltigkeit zu qualifizieren. Dieses Ziel wird in TraNaxis in zwei Phasen (doppelte Multiplikatorenqualifizierung) verfolgt:

  • Phase 1: In dieser Phase wurden insgesamt 22 Weiterbildner/-innen in Workshops mit den bereits erprobten Bildungsinhalten und Materialien durch die universitären Projektmitarbeiter/-innen vertraut gemacht. Die Bildungsinhalte fokussierten dabei die BBNE, z. B. Merkmale eines nachhaltigen Lernortes sowie Merkmale nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben. Ein weiterer Schwerpunkt der Workshops bestand darin, auf den bereits bestehenden methodisch-didaktischen Erfahrungen der Weiterbildner/-innen nachhaltigkeitsorientiert aufzubauen. So wurden u.a. Akzente hinsichtlich methodisch-didaktischer Grundlagen der beruflichen Bildung oder innovativer Lehr-Lernformate gesetzt. Die Qualifizierungsworkshops fanden in Kooperation mit den TraNaxis-Verbundpartnern statt, sodass nun im gesamten Bundesgebiet qualifizierte Trainer/-innen bereitstehen, die das betriebliche Berufsbildungspersonal nachhaltigkeitsorientiert weiterbilden können.
  • Phase 2: Seit März 2022 wird das betriebliche Berufsbildungspersonal (u.a. Ausbilder/-innen, Personalverantwortliche und Geschäftsführende) von den qualifizierten Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern nachhaltigkeitsorientiert fortgebildet. Ziel ist es, das Ausbildungspersonal mit den erprobten Produkten vertraut zu machen und sie bei der Adaption der Bildungsinhalte auf ihre eigene betriebliche Ausbildungssituation zu unterstützen. Welche Themen und Inhalte letztendlich Einzug in die Weiterbildung des Berufsbildungspersonals erhalten, richtet sich nach den Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmenden. So soll auf die individuellen Wünsche, die sich aus persönlichen Vorerfahrungen und Qualifikationen, aber auch branchen- und betriebsspezifischen Anforderungen an eine nachhaltigkeitsorientierte Aus- und Weiterbildung ergeben, eingegangen werden. Das Projektteam der Universitäten ist in dieser Phase beratend und evaluierend tätig. Aus den Ergebnissen und Erfahrungen der Weiterbildner/-innen entsteht ein Weiterbildungsleitfaden, welcher für die Qualifizierung neuer Multiplikator/-innen dient.

TraNaxis auf einen Blick:

Ziel: Qualifizierung von Weiterbildungspersonal und betrieblichem Ausbildungspersonal im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Zielgruppe: Weiterbildungs- und betriebli­ches Berufsbildungspersonal

Vorgehen: In Phase 1 erfolgt die Qualifizierung von überregionalen Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern durch Workshops. Anschließend erfolgt in Phase 2 die nachhaltigkeitsbezogene Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals (doppelter Multiplikatorenansatz).

Kooperationsbetriebe: Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen im gesamten Bundesgebiet

Projektverbundpartner: überregionaler Projektverbund bestehend aus: Universität Erfurt, Leuphana Universität Lüneburg, GILDE GmbH – Gewerbe- und Innovations-Zentrum Lippe-Detmold, SLN -Steinbeis-Innovationszentrum Logistik und Nachhaltigkeit Sinsheim, VHS-Bildungswerk GmbH Gotha, ibbf -Institut für betriebliche Bildungsforschung e.V. Berlin

Projektlaufzeit: 01.11.2020-31.10.2022

Förderung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Aktuelles

Im April 2022 startete die erste Qualifizierungsreihe im Rahmen von TraNaxis für betriebliche Ausbilder/-innen im Hause der IHK Rhein-Neckar. Die aktuell zehn teilnehmenden Ausbilder/-innen in der Region werden nach erfolgreichem Absolvieren der Workshopreihe und entsprechender Prüfung diese mit dem Zertifikat „Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) für die Ausbildung (IHK)“ abschließen.  

Das Projektteam steht mit weiteren Kammern in den Projektregionen in Verbindung, um auch dort entsprechende Zertifikate umsetzen zu können.

Informationskarte für Interessierte

Generelle Informationen zum Projekt erhalten Sie bei den beiden beteiligten Universitäten. Informationen zu den einzelnen Qualifizierungsangeboten für das betriebliche Berufsbildungspersonal erhalten Sie bei den jeweiligen regionalen Verbundpartnern.

Weitere Informationen

Der Modellversuch TraNaxis im Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Website: www.bbne.de