BP:
 

Online-Workshop VIGATU

Im Projekt VIGATU wird eine VR-Lernumgebung entwickelt, mit der das Wissen sowie die Fertigkeiten zur Durchführung einer Darmspiegelung erlernt werden können. Mit der Software sowie einer VR-Brille kann in einem virtuellen Koloskopieraum die Vorbereitung der Geräte und des Patienten zur Untersuchung, die Sedierung, das Management von Komplikationen sowie die Durchführung einer Vorsorgedickdarmspiegelung simuliert werden.

Online-Workshop VIGATU

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes VIGATU (Virtueller Gastrotutor) wird ein Virtual Reality (VR)-basiertes Lehr-Lernsystem entwickelt, das Ärzten/-innen sowie nicht-ärztlichem Fachpersonal den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten zur Durchführung einer Leitlinien-konformen Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung) ermöglicht.

Die Vorsorgekoloskopie zur Vorbeugung von Darmkrebs ist eine der am häufigsten durchgeführten endoskopischen Untersuchungen. Sie ist durch internationale Qualitätsleitlinien hochgradig standardisiert. Die Ausbildung in der Endoskopie entspricht jedoch weitestgehend einem Lehrlingsmodell. Der "Lehrling" lernt an der Seite der anleitenden ausgebildeten Person am Patienten sein Handwerk. Ein kompetenzbasiertes Simulator-Training hat sich zwar als wirkungsvoll erwiesen, in der Praxis scheitert jedoch die Umsetzung aufgrund der hohen Kosten für Endoskopie-Simulatoren und der notwendigen curricularen Unterrichtszeit zur Vermittlung von Leitlinienwissen.

VR erlaubt hingegen die kostengünstige Simulation einer kompletten Endoskopie-Umgebung - zeitlich flexibel und ortsunabhängig in einem sicheren Umfeld. Im Projekt VIGATU wird dazu mit einem kostengünstigen Head-Mounted-Display, auf welches die modulare VIGATU Software aufgespielt werden kann, gearbeitet.

In dem kostenfreien Workshop im Rahmen der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" geben Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Hann (Stellvertretende Leitung Gastroenterologie, Universitätsklinikum Würzburg) und Dr. rer. medic. Monika Engelke (Lehrgangsleitung Endoskopie / Geschäftsführung Bildungswerk e.V., Campus der St. Elisabeth Gruppe Katholische Kliniken Rhein-Ruhr) einen Einblick in das im Projekt entwickelte VR-basierte Lehr-Lernsystem.

Ablauf des Online-Workshops

  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
  • 10:15 Uhr: Vorstellung des Projektes "VIGATU" (Didaktisches Konzept, Technische Umsetzung, Vorteile und Herausforderungen bei VR-Einsatz, Weiterentwicklung)
  • 10:45 Uhr: Diskussion und Feedback
  • 11:00 Uhr: Ende des Web-Seminars

Hinweis: Dieser Workshop ist zuletzt am 14. Februar 2023 angeboten worden. Ein weiterer Termin steht noch nicht fest! 

Kontakt

Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de