Online-Workshop SmarteInklusion
Im Projekt SmarteInklusion haben Partner aus Wissenschaft, Praxis und Industrie die App RehaGOal entwickelt. Sie soll die Selbstständigkeit und berufliche Teilhabe von Menschen mit angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen fördern.

Die digitale Teilhabe stellt in Zeiten der Digitalisierung einen wesentlichen Baustein zur Partizipation an der Gesellschaft dar. Assistenz-Technologien können die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung erhöhen. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt SmarteInklusion entwickelte App RehaGOal, führt Menschen mit Schwierigkeiten in der Handlungsplanung schrittweise durch komplexe Tätigkeiten.
Bei der RehaGoal App handelt es sich um eine für mobile Endgeräte entwickelte progressive Web-App, die sowohl online als auch offline verwendet werden kann. Grundlage des Tools bildet das Goal Management Training, bei dem ein übergeordnetes Ziel so kleinschrittig wie nötig in Teilziele zerlegt wird. Im Forschungsprojekt SmarteInklusion ist die RehaGoal App von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die Schwierigkeiten in der Handlungsplanung aufweisen, im beruflichen Rehabilitationsprozess erprobt worden. Sie konnte insbesondere während der Covid-19-Pandemie ihren Mehrwert in der kontaktreduzierten Begleitung vom Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung unter Beweis stellen.

In der RehaGoal App stehen verschiedene Funktionsbausteine zur Verfügung, sodass komplexe Handlungsabläufe - genannt Workflows - intuitiv und individuell für die Nutzerinnen und Nutzer erstellt werden können. Bilder können eingefügt und eine Sprachausgabe zugeschaltet werden. Zur Steigerung der Motivation werden zusätzlich Gamification-Elemente in das Tool integriert.
Der kostenfreie Workshop im Rahmen der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zeigt anhand von Praxisbeispielen Einsatzmöglichkeiten der RehaGoal App - im alltäglichen Leben und in der beruflichen Rehabilitation. Der Einsatz von Gamification-Elementen zur Motivationsförderung wird mittels kurzer Filme demonstriert. Weiterhin wird es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit geben, selbstständig Workflows zu erstellen und zu erproben.
Ablauf des Online-Workshops
- 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
- 10:10 Uhr: Defizite in der Handlungsplanung als Herausforderung
- 10:20 Uhr: Die Möglichkeiten der RehaGoal App - ein Überblick
- 10:30 Uhr: Einsatzmöglichkeiten im Alltag und in der beruflichen Teilhabe
- 10:45 Uhr: Praktische Übung: Workflow-Erstellung
- 11:30 Uhr: Gamification in der RehaGoal App
- 11:45 Uhr: Diskussion
- 12:00 Uhr: Ende des Web-Seminars
Hinweis: Der Workshop SmarteInklusion ist zuletzt am 5. Mai 2022 angeboten worden. Ein weiterer Termin steht noch nicht fest!
Kontakt
Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de
Weitere Informationen
Präsentation des Workshops vom 5. Mai 2022 (PDF)