BP:
 

Online-Workshop LernBAR

Im Rahmen des Projekts LernBAR werden Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in der hauswirtschaftlichen beruflichen Bildung - mit Hilfe digitaler Medien - unterstützt. Zentrales Element des Vorhabens ist die Untersuchung AR-basierten Lernens sowohl auf der Microsoft HoloLens als auch auf alternativen Endgeräten.

Online-Workshop LernBAR

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt LernBAR (Lernen auf Basis von Augmented Reality – Ein inklusives Ausbildungskonzept für die Hauswirtschaft) zielt auf die Unterstützung von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen ab - und zwar durch den Einsatz digitaler Medien, insbesondere "Augmented Reality" (AR). Im Vorhaben wurde ein hybrides Lernangebot entwickelt, das AR-Lernen am Arbeitsplatz mit einem Lernangebot auf einer Lernplattform (LMS-Moodle) kombiniert.

Am Projekt waren, neben dem Verbundkoordinator Josefsheim Bigge gGmbH, die Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH, die Hannoverschen Werkstätten gGmbH sowie die Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaft, Lehrstuhl Rehabilitationstechnologie) beteiligt.

Die Inhalte für das AR-basierte Lernen und die Lernplattform Moodle basieren auf umfangreichen Arbeitprozess- und Bedarfsanalysen bei den Praxispartnern. Auf der Lernplattform Moodle wird Lernenden Wissen in Form von Kursen angeboten. Diese beinhalten vollständige Arbeitsprozesse, ein Quiz zur Überprüfung des Wissens und ein Wörterbuch. AR-basiertes Lernen wird in Form von Lernstationen realisiert. Diese Lernstationen sind via QR-Code mittels der eigenen LernBAR-App abrufbar. Durch eine Integration in die Arbeitsumgebung erhalten Lernende Hilfe im Arbeitsprozess. 

Bei der Aufbereitung der Lerninhalte stand die Multimedialität und Multimodalität der Lerninhalte im Fokus. Diese wurden in Form von Grafiken, Bildern und Videos, zielgruppengerecht (einfache Sprache, "Universal Design for Learning", Untertitel und Vertonung), aufbereitet.

inhalt_Contentseite-MediaBild 154992
Die LernBAR-App bietet eine Schablone. Diese besteht aus die Realität überlagernden, freigestellten Bildern, anhand derer sich bspw. Einstellungen und Arbeitsergebnisse selbstständig kontrollieren lassen.

Die vom Projekt LernBAR entwickelten Lerninhalte wurden in Bezug auf Usability und Akzeptanz durch die Lernenden evaluiert. Dabei konnten wichtige Erkenntnisse in Bezug auf eine lernförderliche Gestaltung digitaler Lernangebote im Kontext der hauswirtschaftlichen Ausbildung gewonnen werden. Im Fokus stand zudem die Befähigung von Ausbildenden zur selbstständigen Entwicklung digitaler Lernangebote. 

Der Online-Workshop LernBAR präsentiert das Vorgehen der Entwicklung des digitalen Lernangebots und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Zudem werden die in LernBAR unternommenen Verstetigungsaktivitäten dargelegt. Für Teilnehmende wird es die Möglichkeit geben, dass digitale Lernangebot kennenzulernen und zu testen.

Ablauf des Online-Workshops

  • 10.00 Uhr: Begrüßung durch das BMBF
  • 10.15 Uhr: Vorstellung des Projekts LernBAR (Entwicklung des digitalen Lernangebots/Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung)
  • 11.00 Uhr: LernBAR für Lehrende
  • 11.25 Uhr: LernBAR aus Sicht von Lernenden kennenlernen
  • 11.45 Uhr: Diskussion und Feedback

Hinweis: Der Workshop LernBAR ist zuletzt am 25. Mai 2022 angeboten worden. Ein weiterer Termin steht noch nicht fest!

Kontakt

Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de

Weitere Informationen

Projektpräsentation vom 25. Mai 2022 (PDF)

LernBAR: Projektwebseite

Workshop-Informationen auf qualifizierungdigital.de