Online-Workshop InProD2
Im Projekt InProD² sind digitale Hilfestellungen für Menschen mit Behinderung entwickelt worden. AR- und VR-Lernanwendungen, die exemplarisch in der Druck- und Medienbranche erarbeitet wurden, sollen zu einer inklusiveren und praxisnäheren Berufsorientierung führen und neue Perspektiven auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen.

Die Transformation der Arbeitswelt stellt die berufliche Bildung vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Denn diese wird nicht nur durch technologische Entwicklungsschübe getragen, sondern geht auch mit gesellschaftlichen Umwälzungen einher – bspw. im Umgang mit Medien. Digitale Medien können dazu beitragen, individuelle Bildungspotenziale zu erschließen. Bereits entwickelte Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung - im Sinne einer "Ausbildung 4.0" - sind aber häufig nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet.
Im Verbundvorhaben "Inklusion in der Produktion" (InProD²) wurden bereits bestehende Bildungslösungen zusammengeführt, bedarfsorientiert aufgearbeitet und anschließend Auszubildenden - mittels einer intuitiv nutzbaren Oberfläche - zugänglich gemacht. Entstanden sind digitale Hilfsmittel sowohl für Ausbildende als auch für Auszubildende selbst.
In einem kostenlosen, zweistündigen Online-Workshop präsentieren die Referenten/-innen Katharina Erwig (Bergische Universität Wuppertal), Christina Hanck (Berufsbildungswerk im Oberlinhaus) sowie Thomas Hagenhofer vom Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien Kassel, die Projektergebnisse.
Ablauf des Online-Workshops
- 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
- 10:15 Uhr: Erfahrungen im Einsatz Einfacher Sprache in der Berufsbildung
- 10:35 Uhr: Zielgruppenangepasstes virtuelles Lernen auf Basis von Social Virtual Learning (SVL)
- 10:55 Uhr: Lernanwendung "EinFach – dein Lernbegleiter"
- 11:15 Uhr: Erstellung interaktiver Lern- und Übungsaufgaben auf Basis von H5P
- 11:45 Uhr: Abschlussrunde (Diskussion & Fragen)
Hinweis: Der Online-Workshop InProD² ist zuletzt am 16. November 2022 angeboten worden. Ein weiterer Termin steht noch nicht fest!
Kontakt
Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de
Weitere Informationen
Workshop vom 16. November 2022 - Projektvorstellung (PDF)
Workshop vom 16. November 2022 - Textoptimierung (PDF)
Workshop vom 16. November 2022 - Inklusives virtuelles Lernen (PDF)
Workshop vom 16. November 2022 - Einfach - Dein Lernbegleiter (PDF)
Workshop vom 16. November 2022 - Übungsaufgabe (PDF)
Präsentation des Workshops vom 16. Februar 2022 (PDF)