Online-Workshop DigiNet.Air
Im Projekt DigiNet.Air werden Zukunftsszenarien für die künftige Arbeitswelt entwickelt. Um die absehbaren Innovationen im Arbeitsprozess und in der Arbeitsorganisation direkt erlebbar zu machen, werden hierzu mehrere Demonstratoren zu Industrie-4.0-Technologien entwickelt und erprobt.

Im Projekt "Digitales Lernen in der Luftfahrtindustrie der Metropolregion Hamburg"(DigiNet.Air) werden zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungsmodule entwickelt, in denen die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen mit innovativen, digitalen Lehr- und Lernformaten adressiert werden. Im Fokus stehen dabei die besonderen Bedarfe kleiner und mittelständischer Unternehmen. Beteiligt sind neben dem Verbundkoordinator Hamburg Centre of Aviation Training - Lab (HCAT+ e.V.) die Verbände Hanse-Aerospace e.V. und HECAS e.V., das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), sowie die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), NORDBILDUNG, der Bildungsverbund für die Metall- und Elektroindustrie sowie die Technische Universität Hamburg (TUHH).
Im Online-Workshop DigiNet.Air haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Autorentool H5P kennenzulernen. Sie können die Open Source-Software zunächst aus der Perspektive eines bzw. einer Auszubildenden am Beispiel von Fluggerätmechanikern/-innen erleben und anschließend - als Ausbildende - einen H5P-Lernsnack im Workshop selbst gestalten.
Ablauf des Online-Workshops
- 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
- 10:15 Uhr: Vorstellung des Projekts DigiNet.Air aus Hamburg
- 10:30 Uhr: Praxisteil 1: Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von H5P, Selbstständige Durchsicht der erstellten H5P-Inhalte am Beispiel von Fluggerätmechanikern/-innen
- 10:45 Uhr: Hintergrundinformationen zu H5P
- 11:00 Uhr: Praxisteil 2: Anleitung und selbstständige Bearbeitung eines mitgebrachten Video-Links
- 11:40 Uhr: Gemeinsamer Abschluss, Fragen, Austausch und Diskussion
Hinweis: Der Workshop DigiNet.Air ist zuletzt am 20. Oktober 2021 angeboten worden. Ein weiterer Termin steht noch nicht fest!
Kontakt
Die Teilnahme an Veranstaltungen der BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow" bzw. "Roadshow-Online") ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den Etappen bzw. Web-Seminaren erfolgt über Online-Formulare. Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de
Weitere Informationen
Präsentation des Workshops vom 20. Oktober 2021 (Miro-Board)