BP:
 

Online-Workshop DAPF 4.0

Das Projekt Digitale Akademie Pflege (DAPF) 4.0 hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zum Start der Generalistischen Pflegeausbildung auszubauen. Eine Grundlage bildet dabei ein individuelles Coaching "on the Job", das beim Umgang und Einsatz digitaler Technologien und Tools sowie beim Erstellen von digitalen Lehr- und Lernszenarien unterstützt.

Online-Workshop DAPF 4.0

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts DAPF 4.0 wird die Online-Plattform "Digitale Akademie Pflege 4.0" aufgebaut. Damit soll eine Community of Practice unter den Lehrenden in der Pflegeausbildung ermöglicht und so ein Lern- und Austauschangebot zu digitalem Lernen in der Generalistischen Pflegeausbildung geschaffen werden.

Mit der Digitalen Akademie Pflege 4.0 soll eine digitale Lernkultur in der Pflegeausbildung gefördert werden. Lehrende werden befähigt, digitale Tools zum Selbstlernen und im Unterricht anzuwenden, um kreatives Engagement und die aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten zu befördern. Im Vordergrund stehen die Differenzierung und Individualisierung von Lernwegen und Lerntempi sowie die Berücksichtigung der individuellen Lernstände, um allen Lernenden eine Teilhabe zu ermöglichen.

Durch ein individuelles Coaching "on the job" werden Lehrende dabei unterstützt, ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Tools zu erweitern. In Zusammenarbeit mit "Digitalcoaches" konzipieren die Pflegelehrenden digitale Lehr- und Lerneinheiten, die dann auf der Online-Plattform der Digitalen Akademie Pflege 4.0 veröffentlicht werden. Gemeinsam mit den Lehrenden wurde begleitend zum Coaching der "Digitale Snack" entwickelt, mit dem in regelmäßigen Abständen der Community of Practice digitale Wissenshäppchen angeboten werden.

In dem kostenfreien Workshop im Rahmen der Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ wird das Konzept der Digitalen Akademie Pflege 4.0 vorgestellt und zu einem gemeinsamen "Digitalen Snack" eingeladen.

Ablauf des Online-Workshops

  • 09:45 Uhr: Technik-Check
  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
  • 10:15 Uhr: Vorstellung des Projekts "DAPF 4.0"
  • 10.30: How to "Digitaler Snack"
  • 10:45 Uhr: Diskussion und Feedback
  • 11:00 Uhr: Ende des Web-Seminars

Hinweis: Der Workshop DAPF 4.0 ist zuletzt am 19. April 2023 angeboten worden. Ein weiterer Termin steht noch nicht fest!

Kontakt

Bei Fragen rund um die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sowie das Format Roadshow-Online senden Sie eine Nachricht an: roadshow@bibb.de