BP:
 

"Digitale Kompetenz ist kein Hexenwerk, sondern ein Handwerk"

MIKA steht für "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal" und ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungskonzept für betriebliches Ausbildungspersonal. Projektentwicklerin Natalie Deininger gibt Einblicke in den Aufbau und die Ziele des Angebots.

"Digitale Kompetenz ist kein Hexenwerk, sondern ein Handwerk"
Natalie Deininger

MIKA ist ein Seminarkonzept zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelt und mit fünf Praxispartnern (Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Berufsbildungswerken) erprobt worden.

inhalt_Contentseite-MediaBild 163536

Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert zwölf Wochen, umfasst 60 Stunden und hat zum Ziel, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals zu fördern. Das Weiterbildungsangebot stützt sich auf drei Elemente:

  • Die Lernplattform MIKA-Campus: Dort bereiten sich die Teilnehmenden auf die Präsenzveranstaltungen und Webinare vor (MIKA-Seminare). Die virtuelle Moderatorin und Auszubildende Mika begleitet das Ausbildungspersonal durch die Lernbausteine.
  • Die MIKA-Seminare: ein niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot für (betriebliches) Ausbildungspersonal im Blended-Learning-Format. Hier vertiefen die Teilnehmenden die Inhalte des MIKA-Campus, kommen angeleitet ins Tun und wenden digitale Tools für ihre eigene Ausbildungspraxis an.
  • Die Zertifizierung MIKA-Trainer/-in: Die zweitägige Schulung mit anschließendem Selbststudium ist für zukünftige Seminarleitende verpflichtend. Das Ziel ist es, bundesweit einen flächendeckenden Qualitätsstandard für die Durchführung der entwickelten MIKA-Seminare zu gewährleisten.

Natalie Deininger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BIBB und Projektentwicklerin bei MIKA. Sie stellt die drei zentralen Elemente des Seminarkonzeptes im Detail vor und erläutert den Mehrwert der Weiterbildungsangebots.