BP:
 

Nachhaltigkeit in die Ausbildung bringen – Lehr-Lern-Materialien für Korn-handhabende Berufe

13.12.2021 | Dr. Birgit Rumpold, TU Berlin

„Lern-Materialien zum Thema Nachhaltigkeit? – Ja, gerne!“ so die Reaktion von Betrieben auf die Anfrage des Korn-Scout-Teams nach Praxispartnern. Zum Ende des Modellversuchs stehen nun Materialien für die Ausbildung in Korn-handhabenden Berufen wie z.B. Brauer/-in und Mälzer/-in zu Verfügung.

Nachhaltigkeit in die Ausbildung bringen – Lehr-Lern-Materialien für Korn-handhabende Berufe

Schon vor der Modernisierung der Standardberufsbildpositionen, die die Einbindung der Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit für alle novellierten Ausbildungsberufe verpflichtend macht, haben viele Betriebe Wert auf Nachhaltigkeitskompetenzen gelegt. Lernmaterialien zu deren Förderung nutzen sie bisher dafür kaum. Deshalb war das Interesse, am Modellversuch Korn Scout mitzuwirken und Einfluss auf die Entwicklung von berufsspezifischen und praktisch anwendbaren Lernmaterialien zu nehmen, sehr groß. Mit Projektende stehen nun zu verschiedenen Aspekten der Wertschöpfungskette praxisnahe Materialien für die Ausbildung von Verfahrenstechnologen und -technologinnen Mühlen- und Getreidewirtschaft der Fachrichtung Müllerei, Brauer/-innen, Mälzer/-innen, Bäcker/-innen, Konditor/-innen sowie Fachkräften für Lebensmitteltechnik und angrenzende Berufe kostenlos zur Verfügung.

Auswahl und Beschaffung der Rohstoffe

Zur Thematisierung der Auswahl und Beschaffung der Rohstoffe wurde das Format einer Zeitschrift gewählt. Die Korn-Zeitschrift „Insidertipps der Bio-Profis rund ums Getreide“ ist als Arbeitsheft gestaltet, in dem viele Beiträge eine didaktisch aufbereitete Aufgabenstellung enthalten. In der Art der Ansprache, des Aufbaus, der Methoden und des Layouts ist das Arbeitsheft zielgruppenspezifisch an eine Zeitschrift für junge Menschen angelehnt. Da sie für selbstorganisiertes Lernen im Betrieb entwickelt wurde, motiviert sie, sich selbständig mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Das Format regt dazu an, in der Zeitschrift herumzublättern und so „nebenbei“ Informationen und Inspirationen zum ökologischen Landbau aufzunehmen, die über die von Ausbilder/-innen gestellten Aufgaben hinausgehen. Wie in anderen Jugendzeitschriften auch, gibt es nicht nur Seiten mit Faktenwissen, sondern auch Witze, ein Quiz, eine Fotostory und nachhaltige Modetipps. In Ergänzung wurden verschiedene Erklärfilme erstellt, die in der Zeitschrift mittels QR-Code verlinkt sind.

Ressourceneffizienz in der Produktion

Zum Thema Ressourceneffizienz in der Produktion wurde ein weiteres Arbeitsheft im Format einer Zeitschrift – die Korn-Zeitschrift „Der Ressourcen-Check“– analog zur ersten Korn-Zeitschrift entwickelt. Auch in dieser Zeitschrift bilden Interviews mit Betrieben das Herzstück. Sie vermitteln Wissen, die Interviewpartner/-innen dienen aber auch als Vorbild für nachhaltiges Handeln im Beruf für die Auszubildenden. Die Interviewpartner/-innen gehen dabei sehr konkret auf ihre Projekte zum Ressourcenschutz ein. So erklärt beispielsweise ein Interviewpartner, wie der CO2-Ausstoß einer Mühle reduziert worden ist, und ein Brauingenieur erläutert, wie er in seiner Brauerei das Grundwasser schont. Neben einer Fotostory und einem Film zum Thema umweltfreundliche Verpackungen wird auch aufgezeigt, wie sich der Fußabdruck der eigenen Produkte berechnen lässt. Darüber hinaus wurde zusätzlich ein Schwerpunkt auf Lebensmittelverluste in der Backwarenproduktion gelegt. Dafür wurden Erklärfilme entwickelt, zu denen Lehr-Lern-Materialien erstellt wurden, die Aufgabenblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sowie weitere Aufgabenstellungen beinhalten.

Hilfsmittel der Produktion

Der Einsatz von Hilfsmitteln in der Produktion ist ein Thema, bei dem anschaulich ein Vergleich zwischen konventioneller und biologischer Produktion gezogen werden kann und handwerkliche Kompetenzen in den Vordergrund gerückt werden. Es ist eng mit dem Thema Bio-Zertifizierung und dem Vergleich verschiedener Bio-Siegel verknüpft. Zu diesem Thema entstanden im Projekt Korn-Scout ein Erklärfilm zum Thema „Hilfsmittel in der Brauerei“ und ein Poster „Hilfsmittel in der Bäckerei werden auch Backmittel genannt“

Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette

Kommunikation und Nachhaltigkeit gehören in der Wertschöpfungskette von Getreide zusammen. Deshalb lag im Modellversuch Korn-Scout bei der Entwicklung von Bildungsmaterialien über alle Themen hinweg ein Fokus auf dem Aspekt der Kommunikation. Die Förderung der Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette ist in Einzelarbeit eine Herausforderung. Im Rahmen von Interviews mit Bio-Pionieren wird vermittelt, wie wichtig die Kommunikation mit Lieferant/-innen und Kund/-innen ist. Die Aufgabenstellung der Lehr-Lern-Materialien zum Thema Backwarenverluste beinhaltet das optionale Führen eines Interviews mit einem Ausbilder oder einer Ausbilderin. Dadurch wird die Kommunikationskompetenz gefördert. Geübt wird Kommunikation auch im Rahmen des Planspiels „Fifty Percent?!“. Darin wird ein fiktiver Gesetzesvorschlag diskutiert, der vorsieht, dass in Zukunft 50 Prozent der verwendeten Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen sollen. Die Auszubildenden schlüpfen in die Rollen von Branchenvertreter/-innen, dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Verbraucherzentrale, diskutieren den Vorschlag und erfahren dabei mehr über Bio-Verarbeitung bzw. was dies für den Einkauf und die Produktion bedeutet.

Weitere Informationen

Alle Materialien, die im Projekt Korn-Scout erstellt wurden, können im Korn-Scout-Padlet sowie unter www.elearning.izt.de bzw. www.bbne.de betrachtet und heruntergeladen werden.

Beide Zeitschriften können bei Birgit Rumpold (rumpold@tu-berlin.de) auch als Print-Exemplare kostenlos bestellt werden.

Der Modellversuch wurde im Rahmen des Modellversuchsförderschwerpunktes „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019 vom BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Website: www.bbne.de