Nachhaltige Lernaufgaben für die Lebensmittelindustrie
Ergebnisse des Modellversuchs NaReLe veröffentlicht
19.01.2022 | Stella Heitzhausen & Jan Pranger
Ab sofort stehen online kostenfreie Handbücher für Auszubildende und Berufsbildungspersonal zur Gestaltung einer nachhaltig ausgerichteten Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik zur Verfügung. Diese enthalten in Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben konzipierte und erprobte Lernaufgaben.

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten um die ökologischen und sozialen Grenzen unseres Wirtschaftens haben sich die Anforderungen an lebensmittelverarbeitende Berufe in den letzten Jahren verändert: Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend Wert auf klimagerechte, fair produzierte oder regionale Produkte. Auf die erhöhte Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln haben viele Unternehmen bereits reagiert, indem sie ihr Angebot an entsprechenden Nachhaltigkeitsstandards ausrichten.
Nachhaltiges Lernen für und in der betrieblichen Praxis

Um diese Ausrichtung langfristig zu erhalten, kommt der beruflichen Ausbildung eine Schlüsselrolle zu. Die Fachkräfte von morgen können hier zu einem nachhaltig ausgerichteten beruflichen Handeln befähigt werden. Die seit dem 01. August 2021 geltenden neuen Standardberufsbildpositionen zu „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ verdeutlichen die Relevanz der Berufsausbildung für die Sicherung einer lebenswerten Zukunft.
Im BIBB-Modellversuch NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) wurden deshalb Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik entwickelt, erprobt, evaluiert und angepasst. Durch die Lernaufgaben wird es dem betrieblichen Berufsbildungspersonal und den Auszubildenden ermöglicht, mehrperspektivische Anforderungen der betrieblichen Umwelt sinnvoll in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren, damit sie zukunftsorientierte berufliche Problemstellungen kompetent bewältigen können.

Auf der NaReLe-Abschlussveranstaltung im Herbst 2021 stellten die Auszubildenden aller teilnehmenden Praxispartnerbetriebe ihre Nachhaltigkeitsprojekte vor. Im Verlauf des Modellversuchs haben die Auszubildenden dieser Betriebe gemeinsam mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um ihr betriebliches Handeln nachhaltiger zu gestalten: von der Beseitigung von Druckluftleckagen über die Einsparung von Verpackungsmaterial, die Erstellung eines Supplier Code of Conduct, Rohstoffeinsparung und -wiederverwendung und die Einführung eines Mülltrennsystems bis hin zur Umstellung auf nachhaltige Arbeitskleidung.
Das NaReLe-Lernaufgabenkonzept
Diese Nachhaltigkeitsprojekte wurden Schritt für Schritt mithilfe der NaReLe-Lernaufgaben entwickelt und umgesetzt. Die Lernaufgaben basieren auf dem NaReLe-Lernaufgabenkonzept, dass sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette innerhalb der Lebensmittelindustrie erstreckt und an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Ausgangspunkt stellen immer die betrieblichen Routinen dar. Diese offene Struktur ermöglicht es, dass die Lernaufgaben unabhängig von der Größe und Spezifikation des Betriebs durchgeführt und auch an andere Ausbildungsberufe angepasst werden können. Außerdem bieten sie Anknüpfungspunkte, um inner- und außerbetriebliche Multiplikatoren „mit ins Boot zu holen“.
Die Lernaufgaben stehen nun in Form von zwei Handbüchern frei zur Verfügung. Das Handbuch für Auszubildende umfasst Basismodule zu den folgenden nachhaltigkeitsbezogenen Themenschwerpunkten:
- Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Energie
- Verpackung
- Personal
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Regionalität
- Wasser.
Das Handbuch für das Berufsbildungspersonal enthält inhaltliche und methodisch-didaktische Hinweise zu diesen Basismodulen sowie ein weiterführendes Vertiefungs- und Erweiterungsmodul.
Weitere Informationen
Die Handbücher stehen kostenfrei und digital bearbeitbar zum Download zur Verfügung unter https://narele.de/narele1/lernaufgaben/
Auf der Webseite gibt es auch weitere Informationen zu NaReLe. Die Print-Exemplare der Handbücher können in kleiner Stückzahl kostenlos bestellt werden. Ansprechpartner ist Jan Pranger, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg: jan.pranger@leuphana.de
Der Modellversuch NaReLe wurde im Rahmen des Modellversuchsförderschwerpunktes „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019“ vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Website: www.bbne.de