MIKA-Trainer/-in
Die MIKA-Seminare sind mit externen Partnern/-innen mehrfach erprobt worden. Während dieser Erprobungsphasen hat sich gezeigt, dass die zukünftigen Seminarleiter/-innen der MIKA-Seminare ebenfalls geschult werden sollten.

Ob die MIKA-Seminare in Kiel, Bielefeld oder in Stuttgart angeboten werden – überall muss das drin sein, was draufsteht: MIKA. Um diesen Qualitätsstandard bundesweit zu garantieren, zertifiziert das BIBB zukünftige Seminarleiter/-innen als MIKA-Trainer/-innen. Diese müssen folgendem Qualifikationsprofil entsprechen:
- Fach- oder Hochschulstudium bzw. gleichwertiger Abschluss
- Erfahrung mit dem fachdidaktischen Einsatz digitaler Medien (OER, Datensicherheit, Urheberrecht, Datenschutz etc.) und deren Verwendung im Unterricht und/oder in der betrieblichen Bildung
- Mehrjährige Erfahrung in der Seminargestaltung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Mehrjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der beruflichen Bildung im Handwerk oder in der Industrie
- Erfahrung mit Blended Learning-Formaten
- Hohe Affinität zu digitalen Medien und Tools
Bei Nichtvorliegen des beschriebenen Qualifikationsprofils trifft das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die endgültige Entscheidung über die Zulassung zur Zertifizierung als MIKA-Trainer/-in.
Online-Weiterbildung mit Selbstlernphase
Zum Erwerb des Zertifikats "MIKA-Trainer/-in" ist die erfolgreiche Teilnahmen an einer 2-tägigen Online-Weiterbildung - mit anschließender Selbstlernphase (2 Wochen) - erforderlich. Hier sind – abhängig von den individuellen Vorkenntnissen – etwa 25 Stunden Aufwand zur Vorbereitung zu berücksichtigen.
Die Online-Weiterbildung zum MIKA-Trainer/-in wird vom BIBB durchgeführt und ist kostenfrei. Die schriftlich-mündliche Online-Abschlussprüfung, die ebenfalls vom BIBB durchgeführt wird, erfolgt zwei Wochen nach Ende der Online-Schulung - mit Übersendung des Zertifikats bei erfolgreichem Bestehen.
Die Aufgaben der MIKA-Trainer/-innen
Die MIKA-Trainer/-innen sollen die Teilnehmenden der MIKA-Seminare anleiten, begleiten und motivieren:
- Anleiten bedeutet, dass Sie die Teilnehmenden zu einer handlungsorientierten Ausbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt ermutigen. Hier kommt das didaktische Potential der digital gestützten und begleitenden Projektarbeit zum Einsatz.
- Begleiten bedeutet, dass die kommunikativen Kompetenzen analog und digital erweitert werden. Die MIKA-Trainer/-innen begleiten den individuellen Lernprozess der Teilnehmenden und unterstützen deren medienpädagogische und digitale Kompetenzentwicklung.
- Motivieren bedeutet, dass die MIKA-Trainer/-innen den Lernprozess sowohl analog als auch digital begleiten. Dies begünstigt das Blended Learning-Format der MIKA-Seminare sowie der Austausch auf der Lernplattform mit motivierenden Lernerfolgskontrollen.
Wollen Sie MIKA-Seminare anbieten?
Sie möchten die Zertifizierung als MIKA-Trainer/-in erwerben? Oder sind Sie eine Bildungseinrichtung und möchten Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten schulen? Dann ist die zweitägige Online-Weiterbildung zum MIKA-Trainer/-in verpflichtend.
An dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie die Zertifizierung als MIKA-Trainer/-in nur dann absolvieren können, wenn Sie beabsichtigen, die MIKA-Seminare auch anzubieten und durchzuführen!
Online-Weiterbildung zum/zur MIKA-Trainer/-in am 30. Nov. / 01. Dez. 2023
- 30. November - Virtueller Tag 1
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr - 01. Dezember - Virtueller Tag 2
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr - 2-wöchige Selbstlernphase
- 15. Dezember - Webinar mit 60-minütiger Abschlussprüfung
Für den Termin am
- 26. & 27. Oktober 2023
ist die maximale Teilnehmendenzahl erreicht! Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.