BP:
 

Weiterführende Informationen und Links

Ob interaktive Formate, Workshops oder Leitfäden: Die Linkliste enthält Informationen zu verschiedenen kostenlosen Angeboten für ausbildende Fachkräfte.

Weiterführende Informationen und Links

Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft − Start des MIKA-CAMPUS

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS unter der Adresse mika.foraus.de zur Verfügung. Die vom BIBB entwickelte Lernplattform für die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen ist als erster von drei Bausteinen des Projekts „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“ (MIKA) an den Start gegangen.

zum MIKA-Campus

Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“

Die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ stellt bundesweit digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor. In interaktiven Workshops können sich Teilnehmende über innovative Tools und Anwendungen informieren und diese selbst ausprobieren.

weitere Informationen

Leitfaden für ausbildende Fachkräfte

Im Leitfaden erfahren ausbildende Fachkräfte, was alles dazugehört, um Auszubildende erfolgreich durch die Ausbildung zu führen. Die kompakten Informationen und Tipps sollen den Fachkräften helfen, schneller in ihre Aufgabe hineinzuwachsen und auf kritische Situationen besser vorbereitet zu sein.

zum Leitfaden

Netzwerk Q 4.0

Das „NETZWERK Q 4.0“ ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderer Bildungsinstitutionen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der am 1. Oktober 2019 gestarteten Qualifizierungsinitiative „Digitaler Wandel – Q 4.0“ gefördert. Ziel des NETZWERKS Q 4.0 ist die passgenaue Entwicklung und Implementierung neuartiger Weiterbildungsmodule für die Anpassung der Ausbildungsprozesse an den digitalen Wandel.

zur Website des Netzwerks Q 4.0

Workshop-Reihe: Digitale Lerninhalte für Berufsschule und Betrieb selbst erstellen

Das InnoVET-Projekt „SPERLE“ startet im September die zweite Workshop-Reihe für Lehr- und Ausbildungspersonal aus Metallberufen zum Personalisierten Lernen mit Digitalen Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie digitale Lernmedien wie Erklärvideos erstellen und digitale Werkzeuge anwenden. Im Idealfall erarbeiten Berufsschule und Betrieb im Blended-Learning-Kurs gemeinsam ein Lernprodukt. Anmeldungen sind bis 15. September möglich!

weitere Informationen und Anmeldung