"Ein großer Vorteil von AR-Technologie ist, dass Inhalte ohne Mobilität erfahren werden können"
Johanna Mund gehört zu den Verantwortlichen des Inklusionsvorhabens "LernBAR". Im Projekt ist eine AR-basierte Lernplattform für Auszubildende mit Lernbehinderung im Bereich Hauswirtschaft entwickelt worden. Im Gespräch mit foraus.gehört geht sie u.a. auf die Potenziale und Grenzen von Augmented Reality (AR) ein.

Das Josefsheim Bigge hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt LernBAR ("Lernen auf Basis von Augmented Reality") im Rahmen der Gesamtprojektleitung begleitet. Ziel des Projekts, das im August 2021 abgeschlossen wurde, war die Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Lernbeeinträchtigung – und zwar durch ein auf Augmented Reality (AR)-basiertes Konzept. Im Gespräch mit foraus.gehört gibt Johanna Mund Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Entwicklung und Erprobung der Lerninhalte aus drei Jahren Projektlaufzeit. Dabei stellt sie die Nutzungsmöglichkeiten der LernBAR-Anwendungen vor und erörtert die Potenziale und Grenzen von AR-Technologie im Kontext Inklusion.
Zum Projekt: Das Verbundvorhaben LernBAR ist vom BMBF im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" gefördert worden und hat die hauswirtschaftliche Ausbildung in den Fokus genommen. Entwickelt wurde ein hybrides Lernangebot, das die Vermittlung von Kompetenzen am Arbeitsplatz durch AR-Lernstationen unterstützt. Mit Lerninhalten hinterlegte QR-Codes können durch AR-Datenbrillen oder andere Endgeräte (bspw. Tablets) gescannt werden und verbinden die Lernenden mit einer Lernplattform auf Moodle-Basis. Diese Plattform beinhaltet 30 AR-Lernsituationen in Form von Arbeitsprozessen zu den verschiedenen Lernfeldern der Ausbildung, ein Quiz zur Wissensabfrage sowie ein integriertes Wörterbuch.
Um alle in der Hauswirtschaft angesiedelten Zielgruppen und Lern-Niveaus ansprechen zu können, wurde das Projekt LernBAR als ein Verbund von verschiedenen Projektpartnern initiiert. Neben dem Josefsheim Bigge waren die Lebenshilfe Erfurt und die Hannoverschen Werkstätten am Projekt beteiligt, das zudem von der Technischen Universität Dortmund wissenschaftlich begleitet wurde.
Weitere Informationen
Projekt LernBAR – Lernen auf Basis von Augmented Reality (Projektwebseite)
Die LernBAR App (YouTube)