BP:
 

"Sprachbarrieren und ihre Überwindung sind ein riesiges Feld, das wir mit diesem Projekt erst geöffnet haben"

Das Projekt InProD² hat sich zum Ziel gesetzt, die inklusive Berufsausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft individueller, einfacher, barrierefreier und digitaler zu gestalten. Im Gespräch mit foraus.gehört geben die Verantwortlichen Einblicke in ihre Arbeitsergebnisse.

"Sprachbarrieren und ihre Überwindung sind ein riesiges Feld, das wir mit diesem Projekt erst geöffnet haben"
Thomas Hagenhofer (li.), Christina Hanck (Mi.) und Christian Dominic Fehling

Drei Jahre lang haben Expertinnen und Experten aus beruflicher Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt InProD² zusammengearbeitet, um für mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für kognitiv oder körperlich beeinträchtigte Menschen in der Druck- und Medienbranche zu sorgen. Thomas Hagenhofer vom Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), Christina Hanck vom Oberlin Berufsbildungswerk Potsdam sowie Christian Dominic Fehling von der Bergischen Universität Wuppertal geben im Gespräch mit foraus.gehört Einblicke in die konzeptionelle Entwicklung und praktische Erprobung der durch InProD² entwickelten Angebote. Sie erörtern deren nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten und setzen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung zur Förderung von Inklusion in der beruflichen Bildung auseinander.



Zum Projekt: Das Verbundvorhaben InProD² ist vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" gefördert worden. Es hat zur Entwicklung verschiedener Angebote geführt, die sich an Lehrende und Lernende in der Druck- und Medienbranche richten.

Die Lernanwendung "EinFach — Dein Lernbegleiter" bündelt über 200 textoptimierte Lernbeiträge mit zugehörigem Glossar und 225 interaktive Übungsaufgaben. Die Anwendung wurde aus den Inhalten der Branchenlernplattform Mediencommunity abgeleitet und ergänzt. Sie wurde speziell für die theoriereduzierte Ausbildung der Druckindustrie entwickelt und nutzt zur Textoptimierung die Regeln der Einfachen Sprache. Die Lernanwendung richtet sich an Auszubildende und Lehrende in den Berufen Fachpraktiker/-in für Medientechnologie Druck, Medientechnologie Druckverarbeitung und Buchbinderei. Das Angebot eignet sich aber auch als unterstützendes Lernmedium für Mediengestalter/-innen Digital und Print, zur Ausbildung in Vollberufen oder für Azubis mit sprachlichen Defiziten.

Das "Fachpraktiker Wiki" ist ein Wiki mit textoptimierten, barrierearmen Lernbeiträgen für die Ausbildung nach der Fachpraktikerregelung Druck. Die Texte und Grafiken stehen unter einer Creative Commons-Lizenz und können vom Ausbildungspersonal kostenfrei genutzt und verändert werden. Die Beiträge sind den leicht angepassten Lernfeldern der Fachpraktikerausbildung zugeordnet und somit für die Einbindung in den Unterricht gut geeignet.

Ein weiteres InProD²-Angebot besteht aus einer virtuellen Lernumgebung mit Modulen aus dem BMBF-Förderprojekt SVL 2020. Darin können Lernaufgaben im virtuellen Raum gelöst werden. Die Lernmodule wurden mit Blick auf die für InProD² relevante Zielgruppe neu strukturiert und textoptimiert.

Hinweis: Die VR-Lernmodule können auch in anderen Berufsbildungswerken kostenlos eingesetzt werden! Die Projektbeteiligten des ZFA und Oberlin Berufsbildungswerks unterstützen Interessierte gerne beim Transfer und bei der Anschaffung der benötigten Hardware.

Weitere Informationen

www.inprod2.de (Projektwebseite)

Die LernApp EinFach – Dein Lernbegleiter

Das Fachpraktiker Wiki

Die SVL-Lernmodule

Projektbeschreibung