Inklusion in der dualen Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung ist für Betriebe von großer Bedeutung, um Fachkräfte und qualifiziertes Personal zu gewinnen. Auf diesem Weg können aber auch Personen erreicht werden, die bisher nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit der Betriebe stehen: Menschen mit Behinderung.

Die Bedeutung des Themas Inklusion in der Arbeitswelt rückt schrittweise ins Zentrum der öffentlichen Debatte. Dabei hilft Inklusion sowohl Menschen mit Behinderung, die eine berufliche Perspektive entwickeln wollen, als auch Betrieben in Zeiten eines zunehmenden Nachwuchs- und Fachkräftemangels.
Wie eine inklusive Berufsausbildung praktisch umgesetzt werden kann und welche Vorteile und Möglichkeiten das für Betriebe bringt, zeigt der Themenschwerpunkt "Inklusion in der dualen Berufsausbildung".

Vorteile einer inklusiven Berufsausbildung
Wenn Unternehmen junge Menschen mit einer Behinderung ausbilden, geschieht das oft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen. Auch ethische Gründe oder ein soziales Verantwortungsgefühl können eine Rolle spielen.

Inklusive Ausbildung im Betrieb
Der Begriff "Inklusion" stammt vom lateinischen "inclusio" für "Einschluss" oder "Einschließung" ab und meint die Befähigung von Menschen mit Behinderung zu selbstbestimmtem Leben und Teilhabe an allen Bereichen der Gesellschaft.

Möglichkeiten der inklusiven Berufsausbildung
Oft können Menschen mit Behinderung eine Ausbildung beginnen, ohne dass eine besondere Förderung nötig ist. Sollte dies nicht möglich sein, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine angepasste Ausbildung zu absolvieren.

Durchführung der inklusiven Berufsausbildung
Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA) müssen Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben nachweisen, wenn sie Fachpraxisausbildungen nach dem BBiG oder der HwO anleiten.

Gelungene inklusive Berufsausbildung
Gelingt es Menschen mit Behinderung, eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen, ist das für die Umsetzung von Inklusion besonders bedeutsam, weil sich auf diesem Weg neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Weitere Informationen
Hier finden Sie Linktipps, eine Übersicht über gesetzliche Grundlagen und Verordnungen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema.