BP:
 

"Inklusion wird leichter durch menschliche Begegnung und gemeinsames Arbeiten"

Rachel Knauer ist die Projektleiterin des Projekts "IDiT – Including.Digital.Twins". Im Vorhaben sind der "Baukasten der Medienkompetenz" sowie die Community "DAS LERNBÜRO" entwickelt worden. Im Gespräch mit foraus.gehört gibt Rachel Knauer Einblick in diese Projektbausteine und berichtet von den Erfahrungen der Tandemarbeit.

"Inklusion wird leichter durch menschliche Begegnung und gemeinsames Arbeiten"
Rachel Knauer

Das Projekt "IDiT - Including.Digital.Twins" ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" gefördert worden. Es hat erforscht, wie Rehabilitanden/-innen und Auszubildende digitale Expertise und mediale Kompetenzen erwerben können, die für einen erfolgreichen beruflichen (Wieder-)Einstieg unabdinglich sind. Das Projekt wurde vom Berufsförderungswerk Köln (Diakonie Michaelshoven), dem SO.CON-Institut der Hochschule Niederrhein und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der Technischen Hochschule Köln durchgeführt.

Das Projekt bestand aus drei Hauptelementen:

  • Tandemarbeit: Rehabilitanden/-innen und Auszubildende bei Unternehmen erstellen gemeinsam Lernmedien.
  • Der "Baukasten der Medienkompetenz": Er beinhaltet in sechs Module gegliederte Lehrmaterialien  zur Förderung von Medienkompetenz in der beruflichen Bildung. Die Materialien sind in der Online-Lerncommunity "DAS LERNBÜRO" veröffentlicht und dank der CC BY-SA-Lizenzierung für die jeweilige Anwendung gezielt anpassbar.
  • Die Community "DAS LERNBÜRO": Hierbei handelt es sich um eine organisierte Gruppe, die sich insbesondere an angehende Kaufleute für Büromanagement richtet - mit zahlreichen Materialien für die Ausbildung. Auch Lehrer/-innen und Ausbilder/-innen können dieses Angebot kostenfrei nutzen und es individuell anpassen. Im Rahmen des Projekts wurden Inhalte vom Berufsförderungswerk Köln, externe Informationen und durch das Projektteam erstellte Lerninhalte zusammengetragen – u.a. sind die Lehreinheiten des Baukastens Medienkompetenz und die von den Tandems erstellten Medien dort auffindbar.

Projektleiterin Rachel Knauer ist Mitarbeiterin der Diakonie Michaelshoven Berufsförderungswerk Köln und beschäftigt sich dort seit vielen Jahren mit Themen rund um die Digitalisierung in der Ausbildung. Im Gespräch gewährt sie Einblicke in die im Projekt entwickelten Elemente sowie in die gesammelten Erfahrungen der Tandemarbeit.