BP:
 

bauma 2022 – Baumaschinen werden selbständiger, sicherer und digitaler

DALiB-Team

DALiB-Projektteam informiert sich auf der Weltleitmesse für Baumaschinentechnik über Neuerungen der Branche

bauma 2022 – Baumaschinen werden   selbständiger, sicherer und digitaler
Ferngesteuerte und elektrisch betriebene Maschinentechnik

Selten findet man das breite Spektrum der Baumaschinenbranche an einem Ort so umfassend abgebildet wie auf der Weltleitmesse für Baumaschinentechnik, der bauma, in München. Insgesamt rund 3.200 Aussteller aus 60 Ländern und mehr als 495.000 Besucher aus über 200 Ländern manifestieren die Bedeutung und Innovationsfähigkeit der Baumaschinenbranche.

Vom 24.-28.10.2022 informierten sich das DALiB-Team und Ausbilder des ÜAZ Glauchau, ÜAZ Brandenburg und AFZ Walldorf auf der bauma über Neuerungen der Hersteller.

Die wichtigsten Trendthemen der Baumaschinenbranche sind die Digitalisierung und Automatisierung. Das wurde auch auf der bauma an vielen Ausstellungsständen, durch die Praxisvorführungen, in Fachvorträgen und Gesprächen mit den Fachexperten vor Ort erlebbar. Vielfältige Sensoren, Kommunikationsschnittstellen, Assistenzsysteme, Telematik, Remote-, halb- und vollautomatische Maschinensteuerungen zeigen den fortschreitenden Einzug der Digitalisierung in der Baumaschinenbranche. Erfolgreiche Digitalisierung bedarf auch der Akzeptanz der damit verbundenen Prozesse durch die Anwender. Deshalb ist es umso wichtiger, dass in der Ausbildung, neben der notwendigen und wichtigen Grundausbildung in der Baumaschinenbedienung, weitere Kompetenzen vermittelt werden. Hierunter sind u.a. die Qualifizierung digitaler Kompetenzen, eine effektive Anwendung der Assistenzsysteme in und mit der Baumaschine sowie die Vermittlung von Prozessdenken zu nennen.

Antriebstechnik und Fernsteuerung

Bemerkenswert sind die erkennbaren Fortschritte in der Antriebstechnik der Maschinen. Sukzessive betragen Akkulaufzeiten für immer mehr Bagger bereits acht Betriebsstunden. Durch zusätzliche Schnellademöglichkeiten wird ein zunehmender Baustelleneinsatz immer absehbarer, sofern die entsprechende Ladeinfrastruktur an den Einsatzorten vorhanden ist. Auch die Fernsteuerung von Maschinen steckt nicht mehr in den Kinderschuhen, sondern wird zur Marktreife immer weiter vorangetrieben. Gerade aus Perspektive des Arbeitsschutzes, z. B. beim Abbruch von Gebäuden oder dem Arbeiten mit Maschinen in kontaminierten Gebieten, ist diese Entwicklung sehr begrüßenswert. Unter diesem Aspekt bekommt auch die Qualifizierung von Auszubildenden an Baumaschinensimulatoren einen immer größeren Stellenwert.

SImulatoren

Immer mehr Hersteller bieten maschinenspezifische Simulatoren mit sehr realitätsnahen Darstellungen zur Qualifizierung von Maschinenbedienern an. 

Die Erfahrungen des Messebesuchs bestätigen die Erkenntnisse der bisherigen Projektarbeit, vor allem mit Blick auf die digitalen Neuerungen und den bereits etablierten Einsatz von Simulatoren in der Ausbildung. Aus diesen Neuerungen leiten sich eine Vielzahl an Qualifizierungsbedarfen für (angehende) Maschinenbediener, aber auch für Ausbildende der ÜBS ab. Entsprechende Schulungsangebote werden im DALiB-Vorhaben von den Projektteams in Walldorf, Brandenburg/Havel und Glauchau entwickelt und noch bis Juni 2023 erprobt.