ARUB
Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle
In der Bauwirtschaft werden Bauwerke digital gezeichnet. Die Baubildungszentren des Baugewerbes haben daher Augmented-Reality-Anwendungen in die überbetriebliche Ausbildung der Maurer/-innen, Fliesenleger/-innen und Straßenbauer/-innen integriert und sie digital aufgewertet.

Die Bauwirtschaft befindet sich im digitalen Wandel. Bauausführungs- und Detailpläne werden nicht mehr in Papierform, sondern digital auf Tablets gelesen. Zukünftig können Fachkräfte diese Pläne unterstützt durch Augmented-Reality-Brillen umsetzen. So lassen sich nicht nur Besprechungszeiten verkürzen, sondern auch mögliche Baufehler reduzieren.
Die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) leistet einen entscheidenden Beitrag, Auszubildenden aus kleinen und mittleren Unternehmen diese digitalen Kompetenzen zu vermitteln. In den Werkhallen der überbetrieblichen Bildungsstätten sammeln die Auszubildenden Erfahrungen mit digitalen Technologien – AR-Anwendungen sind dabei ein wesentliches Element. Daran möchte das Projekt „ARUB“ ansetzen.
Ziele
Das Projektteam zielt darauf ab AR-gestützte, handlungsorientierte Lernszenarien für Ausbildende und Auszubildende zu entwickeln und die bauwirtschaftliche Berufsausbildung mit digitalen Technologien anzureichern. Dadurch möchte das Projektteam einen innovativen Beitrag zur „Berufsbildung 4.0“ leisten.
Projektschritte
- Das Projektteam ermittelt, welche digitalen Inhalte die bauwirtschaftliche Ausbildung für junge Erwachsene attraktiver und das Erlernte nachhaltiger machen.
- In Kooperation mit Berufsschulen werden praktische Aufgaben erstellt, die AR-gestützt bearbeitet werden können.
- Auszubildende erstellen auf Grundlage digitaler Bauwerkspläne physische Werkstücke mit Hilfe von AR-Brillen.
- Die Ausbildenden bewerten die fertiggestellten Werkstücke mit digitalen Messinstrumenten (z.B. Rotationsscanner) und AR-Brillen und überführen sie ins Digitale.
- Das Projektteam erarbeitet ein Schulungspaket für Ausbildende, um sie in die Handhabung von AR-Anwendungen einzuführen.
- Die AR-gestützten Aufgaben werden in die ÜBA implementiert.

Drei Fragen an... Thomas Murauer, Projektleiter „ARUB“, und Markus Schilaski, Projektmitarbeiter
Im Projekt „ARUB“ wird die überbetriebliche Ausbildung in ausgewählten bauwirtschaftlichen Berufen mit digitalen Technologien angereichert. Im Fokus steht dabei Augmented Reality (AR). Thomas Murauer und Markus Schilaski schildern im Gespräch unter anderem, welche Vorteile AR für die Ausbildung hat.