Aus der Ausstattungsförderung
Um die überbetriebliche Ausbildung zu modernisieren, investierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter anderem in die digitale Ausstattung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS). Ob Drohnen, Melkroboter oder Simulationssoftware – über das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung konnten ÜBS einen finanziellen Zuschuss bei der Anschaffung moderner Technologien für ihre Werkstätten und Lernräume erhalten.

Modern ausgestattete überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) bilden die Basis für eine hochwertige und zukunftsgerichtete Ausbildung. Der Zugang zu digitalen Technologien ermöglicht es, künftige Fachkräfte aktuellen Anforderungen entsprechend zu qualifizieren und ihnen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Auszubildende, die bereits in ihrer Ausbildung digitale Technologien kennenlernen, sind gut auf die Arbeitswelt von Morgen vorbereitet. Auch die Betriebe profitieren, wenn zeitgemäß ausgebildete Fachkräfte digitales Wissen in die Praxis tragen und digitale Technik gewinnbringend einsetzen.
Aus diesem Grund förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Sonderprogramm unter anderem die Beschaffung digitaler Ausstattung. Seit Beginn des Programms im Jahr 2016 sind bereits über 58.000 Ausstattungsgegenstände in die Werkstätten und Lehrräume von über 200 ÜBS-Standorten eingezogen (Stand: Dezember 2021). Besonders häufig wurden Tablets und PC-Technik angeschafft. Aber auch ausbildungsspezifischere Technologien wie Farbspritzsimulatoren, Fress- und Wiederkäusensoren oder Spurführungssysteme waren dabei.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele aus dem Bereich der Ausstattungsförderung vor: