BP:
 

DigiBau-3D

Digitale Bauteilerstellung mit 3D-Daten

In der Bauteil- und Baugruppenerstellung zeichnet sich die Entwicklung hin zu 3D-Modellen im Ansatz der „Modellbasierten Definition“ (MBD) ab. Daher strebt das Projekt „DigiBau-3D“ an, MBD in der überbetrieblichen Ausbildung für Feinmechaniker/-innen zu verankern.

DigiBau-3D

Dreidimensionale Daten gewinnen für die Arbeit der Feinmechaniker/-innen immer mehr an Bedeutung. Vor allem bei der Erstellung von Bauteilen oder -gruppen kommen 3D-Modelle zunehmend häufiger zum Einsatz. Ein Verfahren, um Produktinformationen in 3D-Modelle einzubetten und zu bündeln, ist der Entwicklungsansatz „Modellbasierte Definition“.

Feinmechaniker/-innen benötigen daher digitale Kompetenzen, um die mit MBD verbundenen Technologien – von der Konstruktion bis zur Qualitätskontrolle – im Arbeitsablauf anzuwenden zu können. Auch das Verständnis über die zugrundeliegenden Prozesszusammenhänge und Bereiche ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung.

Ziele

Das Projektteam des Bildungszentrums Aschaffenburg der Handwerkskammer für Unterfranken hat sich zum Ziel gesetzt MBD in der dualen Ausbildung zu implementieren. Hierzu sollen den Auszubildenden in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) die dazu erforderlichen Kompetenzen zur Anwendung digitaler Technologien vermittelt werden.

Projektschritte

Um das digitale Verfahren MBD in die überbetriebliche Ausbildung der Feinmechaniker/-innen zu integrieren, plant das Projektteam folgende Schritte:

  • Das Projektteam untersucht ÜBA-Lehrgänge und analysiert zunächst den Bedarf des Ausbildungsberufs Feinmechaniker/-in im Hinblick auf MBD. Auf den gewonnenen Erkenntnissen basierend überarbeitet das Team die Lehrgänge oder entwirft nach Bedarf neue.
  • Die Lehrgänge werden mit den Ausbildenden erprobt, um Verbesserungsbedarfe zu identifizieren und Routine mit der Technologieanwendung zu erhalten.
  • Anschließend werden die Lehrgänge in der Anwendung mit Auszubildenden untersucht. Basierend auf den so gewonnenen Erkenntnissen, passt das Projektteam die Lehrgangskonzepte sowie die zugrundeliegende Hard- und Software an.
  • Abschließend entwickelt das Projektteam ein Vorgehensmodell, das anderen ÜBS ermöglicht, MBD in die Ausbildung zu integrieren.
Drei Fragen an... Thomas Hasenstab, Projektleiter „DigiBau-3D“

Drei Fragen an... Thomas Hasenstab, Projektleiter „DigiBau-3D“

Das Verfahren der „Modellbasierten Definition“ (MBD) gewinnt in der Feinwerkmechanik an Relevanz. Das Bildungszentrum Aschaffenburg reagiert mit dem Projekt „DigiBau-3D“ auf diese Entwicklung. Im Interview erklärt Thomas Hasenstab, wie „MBD“ in die überbetriebliche Ausbildung implementiert wird.