BP:
 

Interviewreihe „Drei Fragen an...“

Die Interviewreihe „Drei Fragen an...“ gibt Einblick in die Arbeit der im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung geförderten Projekte und zeigt Chancen und Herausforderungen für eine moderne Ausbildung in Handwerk, Industrie, Handel, Land- und Bauwirtschaft auf.

Interviewreihe „Drei Fragen an...“

In den Interviews berichten Projektvertreter/-innen, wie sie ihre überbetrieblichen Ausbildungsangebote an den digitalen Wandel anpassen, welchen Herausforderungen sie dabei begegnen und mit welchen Mitteln sie Auszubildenden und Ausbildenden digitales Know-how vermitteln. Die Interviewreihe wird fortlaufend ergänzt.

Drei Fragen an... Ralf Behnke, IT-Ausbilder an der TAN und Mitarbeiter im Projekt „IT4ME“

Drei Fragen an... Ralf Behnke, IT-Ausbilder an der TAN und Mitarbeiter im Projekt „IT4ME“

Im Projekt „IT4ME“ soll die überbetriebliche Ausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen mit einem neuen Ausbildungsmodul digital aufgewertet werden. Im Interview erklärt Ausbilder Ralf Behnke, warum Auszubildende IT-Kompetenzen benötigen und wie das Projekt diese vermitteln möchte.

Drei Fragen an... Thomas Hasenstab, Projektleiter „DigiBau-3D“

Drei Fragen an... Thomas Hasenstab, Projektleiter „DigiBau-3D“

Das Verfahren der „Modellbasierten Definition“ (MBD) gewinnt in der Feinwerkmechanik an Relevanz. Das Bildungszentrum Aschaffenburg reagiert mit dem Projekt „DigiBau-3D“ auf diese Entwicklung. Im Interview erklärt Thomas Hasenstab, wie „MBD“ in die überbetriebliche Ausbildung implementiert wird.

Drei Fragen an... Thomas Murauer, Projektleiter „ARUB“, und Markus Schilaski, Projektmitarbeiter

Drei Fragen an... Thomas Murauer, Projektleiter „ARUB“, und Markus Schilaski, Projektmitarbeiter

Im Projekt „ARUB“ wird die überbetriebliche Ausbildung in ausgewählten bauwirtschaftlichen Berufen mit digitalen Technologien angereichert. Im Fokus steht dabei Augmented Reality (AR). Thomas Murauer und Markus Schilaski schildern im Gespräch unter anderem, welche Vorteile AR für die Ausbildung hat.

Drei Fragen an... Helmut Steinkamp, Bildungsstättenleiter, und Arne Oltmanns, Projektleiter „AudiTraMi“

Drei Fragen an... Helmut Steinkamp, Bildungsstättenleiter, und Arne Oltmanns, Projektleiter „AudiTraMi“

Das Projekt „AudiTraMi“ reagiert auf die digitalisierungsbedingten Veränderungen in der Milchwirtschaft mit einer Neugestaltung der überbetrieblichen Ausbildung. Neben der Integration digitaler Technologien strebt das Projektteam dabei an, moderne Formen der Wissensvermittlung zu etablieren.

Interview mit Petra Marpe, Projektleiterin, und Rebekka Lieb, Ausbilderin, im Projekt „FortUnA“

Interview mit Petra Marpe, Projektleiterin, und Rebekka Lieb, Ausbilderin, im Projekt „FortUnA“

Im Projekt „FortUnA“ wird eine Virtual-Reality-Lernanwendung entwickelt, um kollaborative Arbeitsprozesse zwischen den Gewerken zu fördern. Wie das funktioniert und welche Rolle ProjectLabs dabei spielen, erklären Petra Marpe und Rebekka Lieb im Interview.

Interview mit Haus Düsse im Projekt „SilA“

Interview mit Haus Düsse im Projekt „SilA“

Eine Aufgabe der landwirtschaftlichen Ausbildung ist es, umfassende Kenntnisse der Nutztierhaltung zu vermitteln. Mit dem Projekt „SilA“ hat sich das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse zum Ziel gesetzt, einen Teil dieser Kenntnisse mit digitalen Technologien zu vermitteln.

Interview mit Roland Schnölzer, Ausbilder Holzbau, und Jens Naumann, Ausbilder Rohrleitungsbau, im Projekt „B³AUS“

Interview mit Roland Schnölzer, Ausbilder Holzbau, und Jens Naumann, Ausbilder Rohrleitungsbau, im Projekt „B³AUS“

Sechs Baubildungszentren streben an, die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) durch das Projekt „B³AUS“ in die überbetriebliche Ausbildung der Bauhauptberufe zu integrieren. Roland Schnölzer und Jens Naumann geben Einblicke in die Projektarbeit.

Interview mit Anika Lieberenz, Bildungsreferentin im Projekt „ARTKfz“

Interview mit Anika Lieberenz, Bildungsreferentin im Projekt „ARTKfz“

Die Arbeit der Kfz-Mechatroniker/-innen erfordert zunehmend IT- und Medienkompetenzen zur Bewältigung der digitalen Anforderungen. Das Projekt „ARTKfz“ setzt neue Technologien ein, um überbetriebliche Ausbildungskurse zu modernisieren.

Interview mit Ronny Donath, Bereichsleiter Projekte, und Hardy Farin, Projektkoordinator „DInA-Elektro“

Interview mit Ronny Donath, Bereichsleiter Projekte, und Hardy Farin, Projektkoordinator „DInA-Elektro“

Digitalisierung, Energiewende und Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen an die Elektroniker/-innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum Dresden plant die überbetriebliche Ausbildung an die digitalen Herausforderungen anzupassen.

Interview mit Helmut Konrad, Projektleiter, und Bernd Kammerer, Medienpädagoge im Projekt „DiTRiGesund“

Interview mit Helmut Konrad, Projektleiter, und Bernd Kammerer, Medienpädagoge im Projekt „DiTRiGesund“

In landwirtschaftlichen Betrieben werden immer häufiger digitale Technologien eingesetzt, um Tierwohl und Gesundheit der Tiere zu verbessern. Das Bildungs- und Versuchszentrum Rinderhaltung, Staatsgut Almesbach, hat sich zum Ziel gesetzt, die überbetriebliche Ausbildung dahingehend zu modernisieren.

Interview mit Lukas Walter, Mitarbeiter im Projekt „ARihA“

Interview mit Lukas Walter, Mitarbeiter im Projekt „ARihA“

Augmented Reality (AR) gewinnbringend im Handwerk einsetzen – darauf zielt das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken mit dem Projekt „ARihA“. Welche Vorteile und Chancen sich daraus für die Ausbildung im Handwerk ergeben, erklärt Lukas Walter im Interview.

Interview mit Myrjam Dobesch, Leiterin des Projekts „IQ-LEH“

Interview mit Myrjam Dobesch, Leiterin des Projekts „IQ-LEH“

Mit dem Projekt „IQ-LEH“ erprobt die food akademie Neuwied moderne Ausbildungskonzepte in einem mit digitalen Technologien ausgestatteten Lehrsupermarkt. Können Auszubildende so zu Technologietreiber/-innen im Lebensmitteleinzelhandel werden? Darauf antwortet Myrjam Dobesch im Interview.

Interview mit Dieter Vedder, Lehrwerkmeister und Mitarbeiter im Projekt „DiKonA“

Interview mit Dieter Vedder, Lehrwerkmeister und Mitarbeiter im Projekt „DiKonA“

In der Land- und Baumaschinenmechatronik werden zunehmend neue Maschinen wie autonom fahrende Traktoren oder digital vernetzte Bagger eingesetzt. Die überbetriebliche Ausbildung daran anzupassen, ist Ziel im Projekt „DiKonA“. Dieter Vedder gibt Einblicke in die Projektarbeit.

Interview mit Dr. Jürgen Jarosch, Leiter des Projekts „GSIdigital“

Interview mit Dr. Jürgen Jarosch, Leiter des Projekts „GSIdigital“

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung startet ab dem 1. August 2021 der neue Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Er soll zukünftig als Bindeglied des Handwerks zu den Planern im Bereich intelligenter Gebäudetechnologien dienen.

Interview mit Dr. Wolfgang Ebert, Mitarbeiter und Ausbilder im Projekt „DALiB“

Interview mit Dr. Wolfgang Ebert, Mitarbeiter und Ausbilder im Projekt „DALiB“

Die Bauwirtschaft steckt mitten im digitalen Wandel. Daher integrieren drei Baubildungszentren mit dem Projekt „DALiB“ digitale Technologien in die überbetriebliche Ausbildung. Dr. Wolfang Ebert erklärt, wie diese Technologien die Ausbildungssituation in der Bauwirtschaft beeinflussen.

Interview mit Uta Biallas, Leiterin des Projekts „ko.ve.di“

Interview mit Uta Biallas, Leiterin des Projekts „ko.ve.di“

Die Vernetzung von Geräten und Arbeitsprozessen erfordert von Auszubildenden neue Schlüsselkompetenzen. Dazu möchte das Projekt „ko.ve.di“ ein umfassendes Verständnis vermitteln. Das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung spricht dazu mit Projektleiterin Uta Biallas von der Handwerkskammer Südwestfalen.

Interview mit Melanie Schütt, Leiterin des Projekts „Digi-BacK“

Interview mit Melanie Schütt, Leiterin des Projekts „Digi-BacK“

Mehr Zeit fürs Handwerk durch digitalen Technologien – diesen Ansatz verfolgt das Projekt „Digi-BacK“ des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Erfurt. Im Interview erklärt Melanie Schütt, wie sich Tradition und Moderne verbinden lassen und was uns in der Bäckerei der Zukunft erwartet.

Interview mit Jens Rigterink, Leiter des Projekts „Diakom-E“

Interview mit Jens Rigterink, Leiter des Projekts „Diakom-E“

In Elektrofahrzeugen laufen verborgene elektronische und elektrische Prozesse ab, die mit bisher verfügbaren Lehrkonzepten und Lernmitteln nur unzureichend vermittelt werden. Das Projekt „Diakom-E“ macht ablaufende Prozesse mit einem Schulungsfahrzeug für die Auszubildenden transparent.

Interview mit Ralf Marohn, Leiter des Projekts „ProMech-I“

Interview mit Ralf Marohn, Leiter des Projekts „ProMech-I“

Mit dem Projekt „ProMech-I“ strebt das Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum (saz) an, sein überbetriebliches Ausbildungsangebot für Mechatroniker/-innen zu modernisieren. Wie das erfolgen soll und welche Rolle die Betriebe für den Projekterfolg spielen, verrät uns Ralf Marohn im Interview.