Textilakademie NRW – eine digitale Berufsschule
Die deutsche Textilindustrie ist mittlerweile Vorreiter im Bereich der technischen Textilien und besticht mit innovativen Materialien für Verkehrs- und Flugzeugtechnik, Automobilindustrie und Medizintechnik. Doch dafür braucht die Branche hochspezialisierte Fachkräfte. Hier steht die Textilindustrie vor großen Herausforderungen, denn bei der Ausbildung von jungen Nachwuchskräften ist eine ortsnahe Beschulung in vielen Fällen nicht möglich.

Wie kann also sichergestellt werden, dass die Branche auch in Zukunft noch auf dual qualifizierte Fachkräfte zurückgreifen kann?
Durch Innovation, fanden der Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie und der Verband der Rheinischen Textilindustrie und investierten in eine eigene Berufsschule. Der Clou: Die Textilakademie NRW ist komplett digitalisiert und bietet dadurch viele neue Ansätze für selbstgesteuertes und multimediales Lernen.
Aber der hohe Digitalisierungsgrad bringt auch Herausforderungen mit sich. Die Technik muss nicht nur vorhanden, sondern auch beherrschbar sein. Und Technik alleine hilft auch nicht weiter, wenn das Ausbildungspersonal nicht hinreichend qualifiziert ist. Zum Beispiel müssen die Lehrkräfte neue pädagogische Ansätze entwickeln, um die multimedialen Lernszenarien sinnvoll einsetzen zu können. Damit das Konzept aufgeht, müssen also zahlreiche Anforderungen technischer und organisatorischer Art erfüllt werden. Die Förderung von Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals ist dabei jedoch einer der übergreifenden und entscheidenden Faktoren, um die Ausbildung und den Unterricht auch zukunftsfähig gestalten zu können. Wie diese Faktoren zur Gestaltung des digitalen Wandels in ein Gesamtkonzept zu integrieren sind und wie die Textilakademie NRW dies umsetzt, zeigt der foraus.de-Film.
Weitere Informationen
Textilakademie NRW gGmbH
Rheydter Straße 329
41065 Mönchengladbach
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH
Industriestraße 56
47803 Krefeld