Dr. Michael Brater
- Geboren 1944 in Siebeldingen /Pfalz.
- 1965 bis 1970 Studium der Soziologie, Philosophie und Psychologie in München und Berlin.
- 1971 bis 1980 Forschungs- und Lehrätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Soziologie der Universität München und im Sonderforschungsbereich 101; Erarbeitung der "subjektbezogenen Theorie der Berufe" (zus. mit U. Beck und K. M.Bolte).
- 1980 Gründung der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München, zus. mit E. Fucke und H.U. Wehle.
- 1984 bis 1985 Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn. Entwicklung des GAB-Verfahrens zur Qualitätssicherung und -entwicklung in sozialen und pädagogischen Einrichtungen. 1998 Mitgründung der Zertifizierungsstelle SocialCert GmbH. Gesellschafter der GAB. Umfassende Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungstätigkeit.
Arbeitsschwerpunkte
- Modellversuche und Forschungsprojekte zur beruflichen Bildung, insbes. mit den Themen Gestaltung arbeitsintegrierter Lernprozesse in der Aus- und Weiterbildung; Künstlerisches / erfahrungsgeleitetes Handeln;
- Qualifikationsforschung; Beruf und Biografie; Selbstorganisation und Selbstverwaltung; Entwicklung des Weiterbildungsberufs "Berufspädagoge/Berufspädagogin (IHK)".
Angelika Dufter-Weis
- Geboren 1957 in München.
- Studium des Bauingenieurwesens mit Abschluss Diplom-Ingenieurin.
- 10 Jahre Tätigkeit in eigenem Statikbüro, anschließend sechs Jahre als wissenschaftliche Assistentin an der Architekturfakultät der TU München mit Schwerpunkt Lehre.
- Danach Studium der Berufspädagogik und Schulpsychologie mit Abschluss Diplomberufspädagogin.
- Ausbildung als Planspieltainerin an der LMU München.
- "Qualifikation in Beratung und Training von Organisationen", ebenfalls LMU München.
- Tätigkeit als Schulpsychologin an einer Münchner Waldorfschule.
- Ausbildung in klientenzentrierter Beratung und Gesprächsführung nach Carl Rogers.
- Psychotherapeutische Heilpraktikerin.
- Mitarbeiterin der GAB seit 2005.
Arbeitsschwerpunkte
- Lernen in der Arbeit, Lernbegleitung, Planspiele in der beruflichen Bildung.