BP:
 

Lehren und Lernen in der Ausbildung

Den betrieblichen Ausbildern stehen eine Vielzahl anwendbarer Methoden zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Überlegungen zum Methodeneinsatz sollte daher immer das übergeordnete Ziel der Berufsausbildung, die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz stehen. Dies bedeutet, dass die Auszubildenden nicht nur auf Anweisung Aufgaben fachgerecht erledigen können, sondern dass sie diese Arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich bewältigen.

Lehren und Lernen in der Ausbildung
Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode

Das Leittextkonzept vermittelt sehr gut Schlüsselqualifikationen, die Auszubildende zu selbständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren ihrer Arbeit befähigen.

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen

Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag als Ausbildungsaufgaben didaktisch aufbereitet.

Vorträge halten

Vorträge halten

Selbstständiges Lernen steht im Mittelpunkt der Ausbildung. Auszubildende benötigen dazu jedoch oft eine gezielte Anleitung. Eine Methode der Anleitung ist der Vortrag.

Die Moderationsmethode

Die Moderationsmethode

Eine Gruppe von Auszubildenden wird moderierend angeleitet. Der Ausbilder ist dabei für die Wege zu Lern- und Arbeitszielen verantwortlich und begleitet die Gruppe bei ihren Lernprozessen.

Mind-Mapping

Mind-Mapping

Mind-Mapping ist eine Methode, die Effektivität mit Kreativität verbindet und gleichzeitig größere Klarheit durch Präzision und Visualisierung in der Gedankenentwicklung ermöglicht.

Lernerfolge sicherstellen

Lernerfolge sicherstellen

Klare Aufgaben stärken Motivation und Selbstvertrauen der Auszubildenden. Lernerfolge motivieren zum Weiterlernen. Deshalb sollten die Aufgaben dem erreichten Kenntnisstand entsprechen.

Der Ausbilder als Lernbegleiter

Der Ausbilder als Lernbegleiter

Ziel ist, den Unterschied zwischen Unterweisung und Lernbegleitung aufzuzeigen. Zudem werden die Aufgaben eines Lernbegleiters dargestellt und die Phasen der Lernbegleitung erläutert.

Unternehmerische Selbständigkeit in der Berufsausbildung

Unternehmerische Selbständigkeit in der Berufsausbildung

Unternehmerische Potenziale lassen sich bereits in der Ausbildung fördern. So werden Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft bei den Auszubildenden gesteigert.