BP:
 

Netzwerktreffen der Pilotprojekte im Sonderprogramm ÜBS - Digitalisierung

19.07.2017

Am 20.06.2017 fand das dritte Netzwerktreffen der acht Pilotprojekte im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung im Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart statt. Die Themen der Agenda waren, neben den Prozessständen der Projekte, die Gestaltung einer gemeinsamen Lehr- / Lernplattform und die zukünftige Öffentlichkeitsarbeit.

Netzwerktreffen der Pilotprojekte im Sonderprogramm ÜBS - Digitalisierung

Zentraler Punkt des Treffens war der aktuelle Stand der Netzwerkpartner. Die acht Pilotprojekte befinden sich derzeit in der ersten Phase und analysieren Handlungsbedarfe in den jeweiligen Gewerken. Ein Großteil der Pilotprojekte konnte bereits Befragungsergebnisse zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung vorzeigen, wobei u. a. die Themen Datenschutz und Datensicherheit gewerkeübergreifend als wichtiger Aspekt von befragten Unternehmen formuliert wurden.

Die Ergebnisse werden auch zukünftig kontinuierlich auf foraus.de im Themenschwerpunkt "Sonderprogramm zur Digitalisierung in ÜBS" auf der jeweiligen Projektseite veröffentlicht. Zudem sollen Lernbausteine der verschiedenen Gewerke in Form eines Kundenauftrages durch die Projektpartner konzipiert werden, die anderen Ausbildern und Interessierten als Lehr-Lernbeispiele der Digitalisierung zur Verfügung stehen.

Die Vielfalt der Projektpartner spiegelt sich jedoch nicht nur in den unterschiedlichen Gewerken wider, sondern auch in den Ergebnissen und Herangehensweisen der einzelnen Netzwerkpartner. Das etz Stuttgart präsentierte bereits beispielhaft ein erstes Lernmodul zu Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von Schaltgeräten in Steuerungstechnik eines Rolltores.

inhalt_Contentseite-MetaBildZoom 5806
von rechts nach links: Herr Prof. Heister (BIBB), Frau Sonja Weiss (Projektverantwortliche) sowie Zahntechniker der Freiburger Gewerbeakademie bei Messeauftritt des Projektes "Dental Digital3", © BIBB

Die Zahntechniker der Freiburger Gewerbeakademie konnten eine Vielzahl an Messeaktivitäten vorweisen. Durch die Verlosung eines Lehrgangsplatzes zur CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft wurden zahlreiche Besucher zur Beteiligung an der Umfrage angeregt. Auch im Baugewerbe widmet sich pilothaft der BFW Bau Sachsen e.V. gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden der Frage, wie eine spezielle Methode der Bauwirtschaft (Building Information Modeling) zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung fördernd eingesetzt werden kann.

Als positiver Aspekt dieser Veranstaltung ist der anregende, kreative und wertschätzende Austausch der Netzwerkpartner zu betonen. Kennzeichnend dafür steht ein gemeinsames Netzwerklogo, dessen Entwurf in Stuttgart erstmals präsentiert wurde und momentan für die öffentlichkeitswirksame Darstellung fertiggestellt wird.

 

Weitere Informationen

Die acht Pilotprojekte:

BTZ Osnabrück: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Handwerkskammer Berlin: Maler und Lackierer/-in, Tischler/-in
BUBIZA Kassel: Zimmerer/Zimmerin
BBZ Erfurt: Metallbauer/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroberufe
EBZ Dresden e.V.: Elektroniker/-in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik
BFW Bau Sachsen e.V.: Tiefbau-, Hoch-, Ausbaufacharbeiter/-in
ETZ Stuttgart: Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Gewerbe Akademie Freiburg: Zahntechniker/-in

Ansprechpartnerin im BIBB:
Frau Dr. Schreier
E-Mail: schreier@bibb.de