BP:
 

BAU’S MIT BIM – Ausbildende erkunden die digitale BIM-Siedlung

25.09.2018

Im Rahmen des Projektes BAU'S MIT BIM wurde eine digitale Siedlung als Bauwerksmodell entwickelt, die in der Ausbildung verwendet werden soll. Ausbildende finden im Modell ihre Ausbildungsinhalte aus Hochbau, Tiefbau und Ausbau wieder.

BAU’S MIT BIM – Ausbildende erkunden die digitale BIM-Siedlung
Screenshot der digitalen BIM-Siedlung

Ein ungewohntes Bild bot sich dem Ausbildungspersonal des BFW Bau Sachsen im Rahmen ihrer jährlichen Weiterbildung im August 2018 im Ausbildungszentrum (ABZ) Holleben. Nicht nur trafen die Fachkollegen der sächsischen Ausbildungszentren des BFW erstmals auf ihre Kollegen aus Holleben und Magdeburg. Sie konnten auch erstmals einen exklusiven Blick auf die BIM-Siedlung erhaschen, die im Zuge des Projektes BAU'S MIT BIM entstanden ist und zukünftig im Ausbildungsalltag eingesetzt werden soll.

Zunächst erhielten die 34 Ausbilder eine allgemeine Einführung in die neu angeschaffte Hardware, die interaktiven Monitore und die robusten Tablets zum Einsatz in der Werkhalle. Anschließend wurden sie in die Handhabung der BIM-Software eingewiesen. Schritt für Schritt, begleitet von Dozenten des BFW Bau Sachsen, testeten die Ausbilder die neuen Geräte, bevor sie mit der BIM-Viewer-Software die neu entstandene BIM-Siedlung selbständig erkundeten. Die Modelle der Siedlung umfassen Fachmodelle unterschiedlichster Gewerke (z.B. Mauerwerksbau, Beton- und Stahlbetonbau, Straßenbau, Holzbau, ...) und sollen den Ausbildern künftig als Visualisierungs- und Arbeitsmittel für die überbetriebliche Ausbildung dienen.

Mit besonderem Interesse entdeckten die Ausbilder, wie die gewerkespezifischen Ausbildungsinhalte in den digitalen Bauwerksmodellen dargestellt sind. In Fachgruppen je Gewerk entwickelten sie erste Lehrunterweisungen auf Basis der zur Verfügung gestellten BIM Modelle. So wurden Holzverbindungen visualisiert, Böschungswinkel im Modell berechnet und anhand von hinterlegten Bauteilinformationen Arbeitsaufträge im Mauerwerks- und Betonbau formuliert.

Trotz einer anfänglichen Skepsis, die sich auf die neue Hard- und Software bezog, gelang es allen Ausbildern, praxisbezogene Ergebnisse vorzustellen, die sich sehen lassen können. Alle sind sich einig: Hier ist ein tolles Arbeitsmittel entstanden. Nun heißt es weiter üben und Kinderkrankheiten bei der Technik angehen. Die ersten Schritte sind gemacht!

Das Pilotprojekt "BAU'S MIT BIM" wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen der Richtlinien zur Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS - Digitalisierung).

Das Überbetriebliche Ausbildungszentrum Dresden des BFW Bau Sachsen hat sich zum Ziel gesetzt, die Inhalte aus der Stufenausbildung auf Basis der "Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft" mit einem digitalen Bauwerksmodell zu verknüpfen. Es dient als Informationsquelle für die Ausführungsplanung und anschließende Realisierung im Werkstättenbetrieb. Hierdurch kann gleichzeitig eine niedrigschwellige Einführung und Verankerung von BIM in die grundständige Ausbildung der Bauberufe erreicht werden.

Fotogalerie

Bildergalerie #7
Herr Böttcher, Projektkoordinator im Projekt BAU'S MIT BIM, erläutert die ersten Schritte am den digitalen Endgeräten.
Bildergalerie #8
Die Ausbilder Hr. Schnölzer und Hr. Winter präsentieren ihren selbst entwickelten Einstieg in eine Lehrunterweisung im Holzbau.