BP:
 

Comenius-Award: Projekt HAND ausgezeichnet

04.07.2019

Im BMBF-geförderten Projekt "HAND" entwickelte digitale Bildungsmedien wurden in Berlin mit einem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet.

Comenius-Award: Projekt HAND ausgezeichnet
Die Preisträger des BTZ Osnabrück

Über 200 Gäste nahmen am 28. Juni 2019 am 24. Comenius-EduMedia-Award in Berlin teil. Mit dieser Auszeichnung prämiert die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) seit 1995 herausragende digitale Bildungsmedien für Beruf, Ausbildung, Schule, Kultur und Freizeit. Das Interesse am Comenius-Award war auch in diesem Jahr hoch: Über 200 Hersteller, Verlage, Projekte und Autoren aus 14 Ländern reichten rund 270 digitale Bildungsprodukte ein. 183 Produkten wurde mit einem Comenius Siegel didaktische und mediale Qualität bescheinigt.

Einer der diesjährigen Siegel-Träger ist das Projekt "HAND - Handwerkliche Ausbildung unterstützt durch den nachhaltigen Einsatz von digitalen Medien" des Berufsbildungs- und TechnologieZentrums (BTZ) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Kammerpräsident Reiner Möhle, BTZ-Geschäftsführer Reinhard Diestelkämper und Projektleiter Markus Kybart nahmen an der Auszeichnung in Berlin teil. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Sonderprogramm zur Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren mit Unterstützung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

inhalt_Contentseite-MetaBildZoom 11536
Comenius-Siegel

Das Projekt HAND widmete sich der Digitalisierung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. "Hierdurch können wir die Aus- und Weiterbildung im SHK-Bereich auf den neuesten Stand der Digitalisierung bringen, was bundesweit bereits großes Interesse in der Branche hervorgerufen hat", erklärten Reinhard Diestelkämper und Markus Kybart.

Das Projektteam führte zunächst Fallstudien in SHK-Betrieben der Region Osnabrück durch, um die Digitalisierungsprozesse im Allgemeinen und die daraus abgeleiteten erforderlichen digitalen Kompetenzen festzustellen. Darauf basierend wurde ein Rahmenkonzept für Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung weiterentwickelt, durch digitale Elemente angereichert, erprobt und schließlich in die Lehrgänge übernommen. Hier wurden unterschiedliche digitale Elemente eingesetzt: eine Branchensoftware, ein Lernmanagementsystem, digitale Branchenwerkzeuge sowie fachliche und überfachliche digitale Lerninhalte.

inhalt_Contentseite-MetaBildZoom 11537
Prämiertes Lernmedium

Gleichzeitig entwickelte das Team ein Train-the-Trainer-Seminarkonzept. Ziel ist, das Ausbildungspersonal zum Gebrauch von digitalen Medien zu motivieren und entsprechend zu qualifizieren. Dazu wurden die Ausbilderinnen und Ausbilder in der Erstellung, dem Einsatz und der Integration medialer Inhalte in die Ausbildungssituationen geschult.

"Mit der Verleihung wird die ausgezeichnete Arbeit des Projetteams gewürdigt. Unsere Fachkräfte werden mit diesen sehenswerten Ergebnissen zielgerichtet auf die neuen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.", so Kammerpräsident Reiner Möhle.

Weitere Informationen

Alle Informationen zum Projekt HAND sowie zu den  ausgezeichneten digitalen Bildungsmedien sind abrufbar unter: www.btz-osnabrueck.de

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim
Markus Kybart
Bramscher Straße 134-136
49088 Osnabrück
+49 541 6929-732
m.kybart@hwk-osnabrueck.de   

Comenius-Award