Rahmencurriculum für die Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufe
Nachhaltige Entwicklung ist zu einem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zukunftsthema geworden. Neben technologischen Innovationen und veränderten Geschäfts- und Tätigkeitsfeldern bei den Unternehmen stehen solche Themen im Mittelpunkt, die bei Verbrauchern von großem Interesse sind. Das Thema Ernährung spielt in der nachhaltigen Entwicklung eine zentrale Rolle. In der beruflichen Ausbildung für die Ernährungsbranche und Hauswirtschaftsberufe findet das Thema bislang allerdings noch zu wenig Berücksichtigung. Um dem entgegen zu wirken, wurde der Modellversuch Nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum für die Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufe entwickelt.

Der Modellversuch Nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum für die Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufe ist eines von sechs Projekten, welches von 2010 bis 2013 im Förderschwerpunkt "Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014) durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert und durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Diese Modellversuche haben für die nachhaltige Entwicklung innovative Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen im Berufsbildungssystem erarbeitet, Qualifikationsanforderungen identifiziert und analysiert, Curricula entwickelt sowie Lernmodule für den Ausbildungsprozess formuliert.
Ziel des Modellversuchs war die Entwicklung eines modular aufgebauten Rahmencurriculums zur beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft zu erarbeiten, zu erproben und darüber hinaus verbindlich zu etablieren.
Als Ergebnis liegt ein kompetenz- und prozessorientiertes Rahmencurriculum zu dem berufsübergreifenden Handlungsfeld "Gemeinschaftsverpflegung" vor, das neben den Ausbildungsinhalten und -zielen auch Vorschläge und Materialien für konkrete Lernsituationen bereitstellt.
Es entstand die Publikation Nachhaltigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft am Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung, die aufzeigt, wie ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte insbesondere in der beruflichen Praxis und Lehre umgesetzt werden können. Im Kapitel "Arbeitsprozesse in der Gemeinschaftsverpflegung" kann aus einer Vielzahl von Themen das passende für die jeweilige Ausbildungssituation ausgewählt werden. Im "Praxisteil" werden dazu zahlreiche Anregungen zur Umsetzung angeboten.