Start einer kostenfreien und IHK-zertifizierten Fortbildung zum nachhaltigen Wirtschaften im Handel
11.04.2017
Im Kooperationsprojekt GEKONAWI (Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften im Handel) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird eine Fortbildung im Bereich "Nachhaltiges Wirtschaften und Ausbilden im Einzel-, Groß- und Außenhandel" gemeinsam mit Betrieben entwickelt und durchgeführt. Interessierte Ausbilder/-innen, ausbildendes Fachpersonal sowie Geschäftsführer/-innen aus dem Handel in Ostfriesland und Papenburg können kostenfrei an der aus vier Modulen bestehenden Fortbildung teilnehmen und erhalten ein Zertifikat der IHK für Ostfriesland und Papenburg.


Die Teilnehmenden erfahren, wie nachhaltiges Wirtschaften die Wettbewerbsfähigkeit, Existenz und Innovationskraft ihrer Betriebe sichert und ausbaut. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Markt, in den Ausbildungsbetrieben sowie innerhalb der Ausbildungssituation stehen im Fokus dieser Fortbildung.
Ab 10.05.2017 erfolgt der erste von insgesamt drei Durchläufen der kostenfreien, adressaten- und branchenspezifischen Fortbildung. In Kooperation mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie mit Unterstützung des Einzelhandelsverbands Ostfriesland e. V. findet der erste Fortbildungsdurchgang in den Räumlichkeiten der IHK in Emden statt. Die Fortbildung umfasst vier Module mit insgesamt 60 Präsenzunterrichtsstunden (à 45 Minuten) und wird jeweils als Blockveranstaltung an drei Terminen durchgeführt. Die vier Module behandeln inhaltlich folgende Themen:
- Modul 1: Nachhaltiges Wirtschaften im Handel:
Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Konsum, Geschäftsmodelle für nachhaltiges Wirtschaften -
Modul 2: Geschäfts- und Arbeitsprozesse im Handel:
Arbeitssysteme, Geschäftsprozessmodellierung, beruflich-betriebliches Handeln, Tätigkeitsfelder und Berufsbiografien -
Modul 3: Ausbilden für nachhaltiges Wirtschaften:
Lernziele und Lernbedarfserhebung
Ausbildungsplanung und Lernsituationen, Lehr-Lernarrangements und selbstorganisiertes Lernen, Lernförderlichkeitsbewertung und informelles Lernen -
Modul 4: Kompetenzen bewerten und entwickeln:
Berufliche Kompetenz von Auszubildenden, Pädagogische Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern, Bilanzierung von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Perspektive
Durch die Teilnahme an allen vier Modulen der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat der IHK für Ostfriesland und Papenburg.
Das dreijährige Verbundprojekt GEKONAWI wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Kooperation mit Kammern, Unternehmen und schulischen Partnern durchgeführt. Zentrales Ziel von GEKONAWI ist es, die betriebliche Ausbildung im Einzel-, Groß- und Außenhandel durch eine betriebswirtschaftliche und betriebspädagogische Professionalisierung im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens zu stärken. Innerhalb der Ausbildung im Betrieb nimmt das Ausbildungspersonal einen hohen Stellenwert ein. Als Multiplikator(inn)en können Ausbilder/-innen und das ausbildende Fachpersonal zu einer innovativen betrieblichen Ausbildung beitragen. Deshalb ist es bedeutsam, dass sie sich mit zukunftsweisenden Themen wie dem nachhaltigen Wirtschaften, Ausbilden und Handeln beschäftigen.
Weitere Informationen