Nachhaltigkeit in der kaufmännischen Ausbildung leicht gemacht?
Befragung zu hemmenden und förderlichen Faktoren gestartet - jetzt teilnehmen!
17.05.2017
Das Verbundprojekt InnoLA der Georg-August-Universität Göttingen zielt darauf ab, ein computergestütztes Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal und Auszubildende zu entwickeln und dieses im Rahmen einer Weiterbildung anzubieten. Den Schwerpunkt bilden hierbei die kaufmännischen Ausbildungen im Bereich Spedition und (Lager-) Logistik sowie die Ausbildung der Industriekaufleute. Um die Belange der Zielgruppe bestmöglich zu berücksichtigen, wird derzeit eine Befragung zu Faktoren durchgeführt, welche die Verankerung von Nachhaltigkeit in der kaufmännischen Ausbildung hemmen oder fördern. Diese richtet sich direkt an die Ausbilderinnen und Ausbilder, die in den betrachteten Berufen tätig sind.

Das InnoLA-Projekt wird als Modellversuch im Rahmen des Förderschwerpunktes "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019 (BBNE)" vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. In Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Kammern wird eine Weiterbildung für kaufmännisches Ausbildungspersonal entwickelt. Diese hat das Ziel, Ausbilderinnen und Ausbilder dabei zu unterstützen, Fragen der Nachhaltigkeit problemorientiert in die betriebliche Aus- und Weiterbildung einzubinden.
Das Lernmodul ist computergestützt und lässt sich entsprechend den Besonderheiten der Betriebe problemlos modifizieren. Am Ende soll das Modul auch für Ausbildungszwecke genutzt werden können. Inhaltlich erfolgt eine Ausrichtung an allgemeinen betrieblichen Handlungsfeldern wie beispielsweise Beschaffung und Marketing sowie an den spezifischen Handlungsfeldern von Spedition und Logistik.
Um das Lernmodul bestmöglich an die betrieblichen und ausbildungsbezogenen Anforderungen der Zielgruppe ausrichten zu können, erfolgt aktuell eine Befragung, die darauf abzielt, hemmende und förderliche Faktoren zu identifizieren, die eine Verankerung von Nachhaltigkeit in der kaufmännischen Berufsausbildung begünstigen bzw. erschweren. Diese können sich sowohl auf einer institutionellen, d. h. betrieblichen, als auch auf einer individuellen Ebene ergeben. Die Befragung richtet sich an Personen, die in der Aus- und Weiterbildung von Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung, Fachkräften für Lagerlogistik oder Industriekaufleuten tätig sind, und nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch.
Mit Ihrer Mitwirkung würden Sie nicht nur die Entwicklung des Lern- und Assessmentmoduls unterstützen, sondern darüber hinaus einen Beitrag für die weitere Einbindung des Nachhaltigkeitsgedankens in die Ausbildung der betrachteten Berufe leisten. Daher freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme und danken Ihnen bereits jetzt sehr herzlich für Ihr Engagement!
Weitere Informationen zum Verbundprojekt InnoLA
Weitere Informationen zur "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung"