BP:
 

Ausbildung im Handel: Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive

Weiterbildungskonzept mit IHK-Zertifizierung für Sachsen-Anhalt vorgestellt

19.09.2017

Das Modellprojekt INEBB - Integration nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung - will die Ausbildung mit nachhaltigkeitsorientierten Handlungskompetenzen stärken. Dafür wurde ein modulares Weiterbildungskonzept entwickelt und interessierten Firmen vorgestellt. Es orientiert sich an den betrieblichen Prozessen und vermittelt Handlungswissen.

Ausbildung im Handel: Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive

Auch für den Einzel-, Groß- und Außenhandel und für das Dienstleistungsgewerbe ist das Thema Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Deshalb müssen bereits die Auszubildenden mit allen Kompetenzen für nachhaltigkeitsorientiertes Handeln ausgestattet werden. Aber wie kann die nachhaltige Entwicklung in die Berufsbildung integriert werden? Und wie gelingt es, kleine und mittlere Firmen (KMU) für das Thema zu begeistern? Patentrezepte gibt es leider nicht. Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele KMU zu abstrakt. Sie verstehen sich in erster Linie als Produkt- und Dienstleistungsanbieter und übersehen oft, dass sie als komplexes Ganzes wahrgenommen werden.

inhalt_Contentseite-MetaBild 6403

Der Projektpartner IZAG aus Magdeburg - das Institut für Zukunftsorientierte Arbeitsgestaltung - überzeugte viele potenzielle Akteure in persönlichen Gesprächen von der Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen und vor allem vom praktischen Nutzen, der sich daraus für die Unternehmen ergibt.

Um auch noch unentschlossene Firmen vom geplanten Modellprojekt zu überzeugen, gab eine Kick-off-Veranstaltung Einblicke in das Weiterbildungskonzept und in das Thema nachhaltiges Wirtschaften. Gute Argumente für die Qualifizierung sind das IHK-Zertifikat, der klare Praxisbezug und die direkte Einbeziehung der Azubis in betriebliche Projekte.

Im Kick-off wurden der regionale Bezug zum Thema und die Herausforderungen durch Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Urbanisierung und Klimawandel herausgearbeitet.

Die drängendsten Fragen waren

  • Gewinnung geeigneter Azubis und Fachkräfte
  • Personalführung und Unternehmenskultur
  • Kundenservice
  • Leitbild und Image
  • Weiterbildung
  • Digitalisierung von Prozessen.

Ausgehend von verschiedenen Handlungssituationen diskutierten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns und tauschten ihre Erfahrungen aus. Vielen ist klar, dass sie vor großen Herausforderungen stehen und ihr größtes Kapital die Mitarbeiter sind. Allen ist der persönliche Kontakt zu ihren Kunden wichtig. Wie sie allerdings eine bessere Digitalkompetenz erwerben und firmeninterne Prozesse umbauen können, ist bei einigen noch unklar. Besonders der Einzelhandel sieht mit Sorge in die Zukunft und sucht nach innovativen Lösungen. Im zweiten Teil des Kick off wurde das Weiterbildungskonzept vorgestellt und diskutiert.

inhalt_Contentseite-MetaBild 6408

Das modulare Weiterbildungskonzept orientiert sich an der Struktur des Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK mit seinen zwanzig Kriterien zur nachhaltigen Unternehmensführung.

Das Hauptziel der Weiterbildung ist die Entwicklung einer nachhaltigkeitsbezogenen Gestaltungkompetenz in beruflichen Handlungssituationen. Die Qualifikation orientiert sich natürlich an den Ausbildungsrahmenplänen des Einzel-, Groß- und Außenhandels und baut auf die Neugier und Innovationsfreude der Azubis.

Die Weiterbildung umfasst:

  • Sechs Präsenztage in drei Monaten
  • Selbstlernphasen mit Werkstattgesprächen
  • Individuellen Beratungsanspruch für ein spezielles Projekt mit Azubis
  • Zwei Themenabende mit interessanten Praxispartnern
  • Öffentlichkeitswirksame Übergabe der IHK-Zertifikate und Präsentation der Projektideen.

Um das IHK-Zertifikat zu erlangen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Die Weiterbildung wird evaluiert und der Lernfortschritt verfolgt. In die Bewertung fließen außerdem ein Multiple-Choice-Test sowie eigene Projekte bzw. Projektskizzen ein. Zur Unterstützung erhalten die Teilnehmenden eine Arbeitsmappe mit diversen Arbeitsmaterialien für ihre Azubis.

inhalt_Contentseite-MetaBild 6409

Die Kick-off-Veranstaltung überzeugte fast alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sich für die Weiterbildung anzumelden. Am Ende gab es noch einen regen Erfahrungsaustausch und ein gutes Feedback. Eine Teilnehmerin aus der Möbelbranche empfand die Zusammenkunft als "sehr informativ. Ich habe endlich einen Einblick in das Thema bekommen und sehe für unser Unternehmen großes Potential, damit voranzukommen." Ein Kollege aus der IT-Branche sagte: "Sehr gute Veranstaltung. Der Sinn dahinter ist, dass Unternehmen an sich arbeiten. Solche Seminare sind sonst sehr teuer. An der Teilnahme sieht man, wer wachsen will." Eine Teilnehmerin stellte erfreut fest: "Hier haben Unternehmen den direkten Kontakt und es ergeben sich spannende Gespräche."

Die Weiterbildung startet am 13. Oktober bei der IHK Magdeburg. Wir werden darüber berichten.

Weitere Informationen

www.inebb.de