BP:
 

Neues Erklärvideo: Wie gelingt eine nachhaltige Wirtschaftsweise?

21.06.2018

Wollen Unternehmen nachhaltig wirtschaften, stellt sich die Frage nach geeigneten Umsetzungsstrategien. Ein neues Erklärvideo aus dem Modellversuch InnoNE stellt verschiedene Strategien vor und verdeutlicht diese anhand von Beispielen.

Neues Erklärvideo: Wie gelingt eine nachhaltige Wirtschaftsweise?

Für nachhaltiges Wirtschaften stehen grundsätzlich drei Strategien zur Verfügung: Die Effizienz-, die Konsistenz- und die Suffizienzstrategie. Was diese genau bedeuten und wie sie konkret in der Praxis ausgestaltet werden können, wird in dem neuen Erklärvideo des Modellversuchs InnoNE dargestellt. InnoNE steht dabei für Innovationsprojekte und Innovationskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung.

Das Erklärvideo finden Sie unter https://youtu.be/tPscyLwxmEg.

Neben den Strategien nachhaltigen Wirtschaftens wird auch der sogenannte Rebound-Effekt thematisiert. Hierunter versteht man den Effekt, dass Einsparungen, die durch nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen entstehen, für andere Aktivitäten ausgegeben werden, die eine positive Nachhaltigkeitswirkung aufheben.

Zu guter Letzt wird den Zuschauer/-innen der sogenannte Business Case for Sustainability (Geschäftsfall für Nachhaltigkeit) erklärt. Dieser liegt dann vor, wenn wirtschaftlicher Erfolg durch freiwillige Umwelt- und Sozialmaßnahmen geschaffen wird. Ziel des Modellversuchs InnoNE ist es, nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprojekte zu entwickeln und zu realisieren, die dem Business Case for Sustainability entsprechen. Insofern dient das neue Erklärvideo den Teilnehmenden als Information und Inspiration, Ideen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise im eigenen Unternehmen zu entwickeln.

InnoNE wird gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Weitere Informationen

www.uni-oldenburg.de/innone

YouTube-Kanal

Auf foraus.de:

Neue Erklärvideos: Was bedeutet Nachhaltigkeit im Einzelhandel?

Nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel - erste Erfolge zu verzeichnen