Nachhaltigkeit für zwischendurch: 5-Minuten-Gespräche
16.07.2018
Der Alltag von Auszubildenden und Ausbilder/-innen ist sehr vollgepackt. Da bleibt selten Zeit, sich noch mit herausfordernden Themen wie Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Der Modellversuch ANLIN hat eine Methode entwickelt, wie Nachhaltigkeit trotzdem kurz und einfach integriert werden kann.

Braucht Deutschland eine Nachhaltigkeitsstrategie? Ist der Avocado Store eine Alternative zu Amazon? Solche und ähnliche Fragen können Sie in den 5-Minuten-Gesprächen mit Ihren Auszubildenden diskutieren.
Im Modellversuch ANLIN ("Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie") liegen zwischen den Präsenzworkshops bewusst Monate. Um das Thema Nachhaltigkeit ganzjährig und über den gesamten Ausbildungszeitraum hinweg präsent in den Köpfen von Ausbilder/-innen und Azubis zu halten, wurden die 5-Minuten-Gespräche als lernbegleitende Maßnahme entwickelt.
Sie sind besonders gut geeignet, um in eine Unterrichtseinheit zu starten oder einen Unterrichtstag zu beenden, ohne in den Arbeits- und Lernalltag einzugreifen. Sie erlauben einen regelmäßigen, kurzen Austausch zwischen Ihnen und den Azubis. Dazu bereiten Sie in selbst gewählter Frequenz, mindestens jedoch alle zwei bis drei Monate, eine Frage zum Thema Nachhaltigkeit vor, und zwar in vier verschiedenen Bereichen:
- Nachhaltigkeit aktuell
- Nachhaltigkeit in der Region
- Nachhaltigkeit im Betrieb
- Nachhaltigkeit im Alltag.
Beispiele finden Sie im Bild (vergrößerte Version hier als Download).

Je nach Fortschritt der Qualifizierung können dann Berührungspunkte aus dem persönlichen und/oder betrieblichen Alltag oder auch internationale Ereignisse diskutiert werden. Sie sollten keinen Konsens erwarten - weder unter den Azubis noch zwischen Ihnen und den Azubis. Das ist auch nicht das Ziel der Methode, sondern es sollen Aufmerksamkeit und echtes Interesse für das Thema geweckt und aufrechterhalten werden. Sie sollten das 5-Minuten-Gespräch als festen Bestandteil der Ausbildung regelmäßig einplanen und die Themen sowie Erfolge dokumentieren.
Bei der Vorbereitung können Sie unterschiedlich vorgehen:
- analog: Beobachten Sie die (regionale) Presse. Welche Themen bewegen die Menschen Ihrer Region gerade? Geht es dabei um Umwelt, Unternehmensverantwortung oder gesellschaftliches Engagement? Diskutieren Sie die Pressebeiträge mit den Auszubildenden. Achten Sie dabei auf ein vorgegebenes Zeitfenster und stellen Sie einen konkreten Aspekt des Beitrags infrage oder formulieren Sie eine provokante These dazu.
- digital: Suchen Sie sich Themen bzw. Gesprächseröffnungen aus aktuellen Beiträgen einschlägiger Internetseiten (siehe Liste im Anhang). Diese beschäftigen sich mit Bildung, Ausbildung und Nachhaltigkeit. Nutzen Sie deren Know-how.
- aktiv: Bieten Sie Ihren Azubis Wochen-Challenges, Quiz-Duelle, Suchaufträge oder sogar ein gemeinsames kleines Projekt an. Folgende Internetseiten können Sie beispielsweise inspirieren:
www.utopia.de
www.fussabdruck.de
www.footprintcalculator.org
www.nachhaltiger-warenkorb.de
www.tatenfuermorgen.de
www.klasse-klima.de
Die Methode soll und muss thematisch auf den Lebenszusammenhang der Azubis ausgerichtet sein, das heißt, Sie sollten zeitgemäße Themen auswählen. Grundsätzlich sollten die Themen im Verlauf der Ausbildung immer spezifischer werden, eine Flexibilität in der Nutzung der Methode ist aber wichtig, um das Interesse der Azubis aufrechtzuerhalten. Themenvorschläge für die Gespräche können natürlich auch von den Auszubildenden selbst beigesteuert werden!
Durch die 5-Minuten-Gespräche können Sie mit wenig Aufwand zu einem intensiven Austausch über Nachhaltigkeitsaspekte anregen. Aufgrund der Dialogform lernen Sie von den Azubis und umgekehrt.
Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass die Auszubildenden häufig zunächst von Beobachtungen erzählen, die ihnen im privaten Umfeld auffallen. Sie gehen jedoch auch schnell dazu über, mitzuteilen, welche positiven oder negativen Prozesse sie im Betrieb identifizieren und welche Verbesserungsvorschläge sie haben. Des Weiteren motivieren die 5-Minuten-Gespräche die Auszubildenden, das Thema weiterzuverfolgen. Gerade, wenn sie mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten, die (noch) keinen Blick für Nachhaltigkeit entwickelt haben, kann man ihnen verdeutlichen, welcher Sinn sich dahinter verbirgt und wie sie persönlich an der nachhaltigen Gestaltung ihrer Umwelt mitwirken können. Daneben macht es Spaß, ihnen durch die Gespräche aufzeigen zu können, was sie bereits wissen und worauf sie achten - auch, wenn es ihnen vielleicht selbst gar nicht (mehr) auffällt, weil es mittlerweile selbstverständlich für sie geworden ist.
Weiterführende Links zur Inspiration (Auswahl):
www.enorm-magazin.de
www.factory-magazin.de
www.forum-csr.net
www.globalcompact.de
www.green-lifestyle-magazin.de
www.nachhaltigkeit.info
www.nachhaltigkeitsrat.de
www.wiwo.de/technologie/green/
Weitere Informationen zum Modellversuch ANLIN finden Sie unter https://qfc.de/anlin/.
Kontakt:
Sarah Pukall
Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH
Sitz: Königsworther Platz 6
30167 Hannover
Tel. +49 511 7631-252
Büro: Halle (Saale)
Eisenbahnstraße 3
06132 Halle (Saale)
Tel. +49 345 21768-38
sarah.pukall@qfc.de