Neue Videos: Was Nachhaltigkeit für unsere alltägliche Arbeit bedeutet
13.11.2018
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben drei neue Videos zum Thema Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung produziert. Eine Unternehmerin im Goldschmiedehandwerk, eine Ausbilderin im Bäckerhandwerk und mehrere Auszubildende einer Spedition zeigen, was Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer konkreten Arbeit bedeutet und warum Sie sich dafür einsetzen. Die Videos geben in jeweils knapp drei Minuten einen guten Einblick in die Thematik.


Im ersten Video berichtet die Oldenburger Goldschmiedin Frau Stöhr als Unternehmerin und Inhaberin der Firma "TiTo. Manufaktur" darüber, welche Bedeutung Nachhaltigkeit im (Lernort) Betrieb für sie hat und wie Sie das Thema im eigenen Betrieb und den unternehmensweiten Netzwerken vorantreibt. Das Unternehmen ist Praxispartner im BBNE-Modellversuch GEKONAWI.

Das zweite Video begleitet Frau Büttner, Ausbilderin an der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks. Die Akademie ist Partner im Modellversuch NIB-Scout. Frau Büttner beschreibt, wie Nachhaltigkeit für sie zur Ausbildung dazugehört und bei der Fachkräftesicherung helfen kann.

Im Video für Auszubildende kommen die Azubis der Spedition Fritz zu Wort und zeigen im authentischen Film, was Nachhaltigkeit für Sie, in ihrem Unternehmen und in ihrer Ausbildung bedeutet. Das Unternehmen in Praxispartner im Modellversuch Pro-DEENLA.
Die drei Videos wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit den Modellversuchen zur "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019" und den beteiligten Unternehmen erstellt. Sie sollen konkrete Einblicke und Anregungen bieten und dürfen als Verlinkung gerne weiterverbreitet und verwendet werden.
Kontakt:
Christian Melzig
Programmleitung BBNE im BIBB
melzig@bibb.de
Tel.: 0228 107 2543