BP:
 

Kostenloser Download: Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA“-Lernmodulen

03.04.2019

Ab sofort stehen 27 neue Lernaufgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Speditions- und Logistikbranche im Bereich Nachhaltigkeit zur Verfügung. Die Aufgaben sind bereits von Unternehmen erprobt, didaktisch ansprechend und bringen innovative Lerneffekte für Auszubildende und Ausbilder/-innen.

Kostenloser Download: Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA“-Lernmodulen

Das gewohnte Wirtschaften - nicht nur der Transport- und Logistikbranche - steht vor großen Herausforderungen:

"Niedrigwasser im Rhein: Schifffahrt bleibt auf dem Trockenen"
(Allgemeine Zeitung Mainz, 28.11.2018)

"Schiffsverkehr ruht: Erste Fährleute müssen gehen"
(Frankfurter Neue Presse, 17.11.2018)

"UN-Report als Feueralarm: Noch ist der Klimawandel begrenzbar"
(Deutsche Welle, 27.11.2018)

Die Überschriften dieser drei Artikel verdeutlichen auf sehr anschauliche Weise, welche ökologischen und damit auch sozialen Auswirkungen unsere gegenwärtige Arbeits- und Wirtschaftsweise mit sich bringt. Denn unter Klimaforschern ist mittlerweile unbestritten, dass das Niedrigwasser, das im Herbst 2018 in etlichen Flüssen Deutschlands vorherrschte, eine Auswirkung des steigenden Treibhausgasniveaus in der Atmosphäre ist.

Dieses Beispiel wirft grundsätzlich die Frage auf, wie zukunftsfähig unsere gegenwärtige Arbeits- und Wirtschaftsweise noch ist. Ansätze zum nachhaltigen Wirtschaften sind zwar vorhanden, doch nach wie vor engagiert sich ein Großteil der Unternehmen unzureichend im Bereich Nachhaltigkeit. Anders formuliert: Die gegenwärtige Arbeits- und Wirtschaftsweise vieler Unternehmen hat zunehmend negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, obwohl - paradoxerweise - zukünftig mit den verursachten ökologischen, sozialen sowie ökonomischen Auswirkungen der gegenwärtigen Arbeits- und Wirtschaftsweise umgegangen werden muss.

Laut den Vereinten Nationen ist es jedoch noch nicht zu spät. Die Menschheit und ihre Arbeits- und Wirtschaftsweise steht - und dies wird immer deutlicher - am Scheideweg zwischen zukunftsorientierter Gestaltung eines global lebenswerten Planeten und rückwärtsgewandter Erhaltung einer nicht-nachhaltigen Entwicklung.

inhalt_Contentseite-MetaBildZoom 10641

Ein Blick in die Ausbildungsstatistik verdeutlicht zunächst die quantitative Relevanz der Berufsausbildung. So könnten in der Bundesrepublik Deutschland durch die duale Berufsbildung grundsätzlich jährlich ca. 500.000 Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger domänenspezifisch für ein nachhaltigkeitsorientiertes Berufshandeln ausgebildet werden.

Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei die wirtschaftsberufliche Bildung ein. Denn wirtschaftsberufliches Denken und Handeln ist geprägt durch das Fällen von Entscheidungen, die bedeutende Auswirkungen auf die Arbeits- und Wirtschaftsweise des Betriebs sowie - über die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Folgen der Leistungserstellung des Betriebs - auf die gesamte Umwelt mit sich bringen. Kurzum: Jede (berufliche) Handlung ist ein wesentlicher Beitrag für eine zukunftsorientierte Gestaltung eines global lebenswerten Planeten.

In diesem Kontext bietet vor allem ein nachhaltigkeitsorientiertes betriebliches Lernen konkrete Ansatzpunkte, um die gegenwärtige Arbeits- und Wirtschaftsweise des eigenen Unternehmens und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu hinterfragen und ggf. in Richtung eines nachhaltigen Wirtschaftens (mit)zugestalten.

An dieser Stelle setzt das Umsetzungsvorhaben "Pro-DEENLA" an. Denn Ziel von "Pro-DEENLA" ist es, nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung zu konzipieren, zu erproben und zu verbreiten. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln - sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Auszubildenden - im Mittelpunkt der Umsetzungsaktivitäten.

Mittlerweile wurden 27 erfolgreich konzipierte, erprobte sowie überarbeitete Lernaufgaben veröffentlicht, die sich über folgende Lernmodule erstrecken:

  • Lernmodul "Nachhaltige Entwicklung"
  • Lernmodule "CO2- und Wasserfußabdruck"
  • Lernmodul "Kombinierter Verkehr!?"
  • Lernmodule "Nachhaltig ausgerichtete (Kunden-)Anforderungen"
  • Lernmodul "EU-Berichtspflicht"
  • Lernmodul "Umgang mit Widersprüchen"
  • Lernmodul "Energieeinsparung und Energieeffizienz"
  • Lernmodul "Ressourcenreflexion"
  • Lernmodule "Corporate Social Responsibility (CSR)"
  • Lernmodul "Digitalisiert nachhaltiger wirtschaften!?"

Weitere Informationen

Die Lernmodule können kostenlos heruntergeladen werden unter:

http://bwp-schriften.univera.de/band_19_18.htm
http://bwp-schriften.univera.de/band_20_18.htm