BP:
 

ANLIN-Transfertagung „Ausbildung und Nachhaltigkeit“

11.04.2019

Zum Ende des Modellversuchs "Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie" (ANLIN) fand in Wittenberg eine Transfertagung statt, bei der Politiker/-innen, Unternehmensvertreter/-innen, Betriebsräte, Berufsschullehrer/-innen und Auszubildende über Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) ins Gespräch kamen.

ANLIN-Transfertagung „Ausbildung und Nachhaltigkeit“

Der Deutsche Erdüberlastungstag 2018 war am 2. Mai. Wäre der Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung so groß wie in Deutschland, hätte sie schon bis zu diesem Zeitpunkt die regenerierbaren Ressourcen verbraucht, die ihr für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, muss Nachhaltigkeit auch in der beruflichen Bildung zu einem Querschnittsthema werden. Wie dies aussehen kann, wurde im Modellversuch ANLIN erprobt.

Am 28.02.2019 fand bei der Evangelischen Akademie in Wittenberg pünktlich zum Modellversuchsende am 31.03.2019 die letzte ANLIN-Transfertagung statt. Ziel der Tagung war es, eine wichtige Botschaft an alle Beteiligten zu senden, die in der Berufsbildung tätig sind: Das Thema Nachhaltigkeit muss künftig eine bedeutendere Rolle in der beruflichen Bildung spielen, wenn wir die Erde bezüglich ihrer Ressourcen nicht weiter überfordern wollen. Dazu müssen sowohl die Azubis als auch die Ausbilder/-innen und Lehrkräfte sensibilisiert, motiviert und qualifiziert werden.

inhalt_Contentseite-MetaBildZoom 10682

Am Vormittag setzten sich die ca. 60 Anwesenden eher theoretisch mit dem Thema Nachhaltigkeit/BNE auseinander. Nach einer ausführlichen Vorstellung des Modellversuchs "Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie (ANLIN)" durch Marit Rettel vom Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e. V. wurde ein aufgezeichnetes Interview mit Arne Lietz, SPD-Abgeordneter des Europäischen Parlaments, gezeigt. Er betonte noch einmal die Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit sowohl auf politischer als auch auf privater Ebene. Anschließend stellte Karim Abdalla vom Bundesarbeitgeberverband Chemie die Nachhaltigkeitsinitiative der chemischen Industrie in Deutschland "Chemie³" vor sowie den "Leitfaden für nachhaltiges Lieferkettenmanagement" und die Webinarreihe "Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis".

inhalt_Contentseite-MetaBildZoom 10683

Nach dem Mittagssnack wurde es dann praktischer. Die Teilnehmenden konnten sich in einem World Café über verschiedene Aspekte der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) informieren und gespannt dem Vortrag eines Unternehmensvertreters der TESVOLT GmbH lauschen, bevor sie ins Gespräch mit den Auszubildenden über deren Praxisprojekte kommen konnten. So haben zum Beispiel zwei Azubis der Anlagenmechanik aus der BBW-Verbundausbildung mit Hilfe von Sensoren an Heizkörpern und Fenstern das Heizungssystem in den Metall-Lehrwerkstätten effizienter gemacht, mit dem Ziel, Energie und Kosten einzusparen. Weitere Praxisprojekte der Auszubildenden finden sich hier:

Quelle der Nachhaltigkeit: Auszubildende an Unternehmensentwicklung beteiligen 

Mit den abschließenden Worten von Barbara Hemkes, Leiterin des Arbeitsbereichs Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), fand die Tagung ein würdiges Ende und entließ die Teilnehmenden mit neuen Ideen und Impulsen für den privaten und beruflichen Alltag.

So können Ausbilder/-innen zum Beispiel auf die 5-Minuten-Gespräche zurückgreifen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung konstant präsent zu halten:

Nachhaltigkeit für zwischendurch: 5-Minuten-Gespräche

Eine weitere Inspirationsquelle für das Lehr- und Ausbildungspersonal, aber auch für Auszubildende, ist die Broschüre "Gelebte Nachhaltigkeit im Betrieb. Azubis haben es drauf!". Hier werden einige Azubi-Praxisprojekte vorgestellt und die Handlungskompetenzen, die sie im Rahmen der ANLIN-Schulungen erworben haben, noch einmal (grafisch) verdeutlicht:

Gelebte Nachhaltigkeit im Betrieb. Azubis haben es drauf! (PDF, 925 KB)

Im Mai 2019 werden noch das Qualifizierungskonzept für Lehr- und Ausbildungskräfte und das Qualifizierungskonzept für Auszubildende veröffentlicht werden. Darin finden sich beispielhafte Abläufe von Qualifizierungsmodulen, die die Ausbilder/-innen bzw. die Auszubildenden durchlaufen, aber auch methodische Überlegungen und Erfahrungen aus dem Modellversuch ANLIN. Auch hiermit können Ausbilder/-innen und Azubis Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, eigene Nachhaltigkeitsimpulse im Unternehmen, im Ausbildungsverbund und/oder in der Berufsschule zu initiieren und umzusetzen.

Der Modellversuch "Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie (ANLIN)" wird vom BIBB aus Mitteln des BMBF gefördert.

Weitere Informationen

www.bbw-wittenberg.de

www.chemiehochdrei.de