Berufs-Kompetenz (BeKo)
Das Ziel des vom Modellversuch BridA der ASG Sachsen weiterentwickelten Instrumentes BeKo ist die Erfassung, Bewertung und Dokumentation der Kompetenzentwicklung von Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeitern.

Es unterstützt sowohl Unternehmen bei der Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, als auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen.
Besonders im Bereich der Zeitarbeit spielt das Erfahrungslernen aufgrund wechselnder Einsätze der Zeitarbeiter in verschiedenen Unternehmen und an unterschiedlichen Arbeitsplätzen eine große Rolle. Um die gewonnen Kompetenzen sichtbar und transparent zu machen, bedarf es einer systematischen Erfassung, Bewertung und Dokumentation.
Das dafür entwickelte Konzept BeKo besteht aus
- einem Verfahren zur Kompetenzerfassung und abgleichenden Bewertung und
- einem Berufs-Kompetenz-Pass zur Dokumentation der Kompetenzen.
Zur weiteren Verbesserung des Instruments erhoffen sich die Urheber Feedback und Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz seitens der foraus.de-Community.
Das Projekt BridA (Brücke in die duale Ausbildung) wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" gefördert.