BP:
 

Leitfaden „Ausbildungsorientiertes Betriebspraktikum (AoBp)“ für gewerbliche Ausbildungsberufe des Modellversuches bevoplus

Fachkräfte zu gewinnen wird insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ständig schwieriger. Die Bewerberzahlen gehen zurück. Ausbildungsplätze sind immer schwerer zu besetzen. Der Leitfaden "Ausbildungsorientiertes Betriebspraktikum (AoBp)" für gewerbliche Berufe will die regionalen Betriebe daher bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebedarfs unterstützen.

Leitfaden „Ausbildungsorientiertes Betriebspraktikum (AoBp)“ für gewerbliche Ausbildungsberufe des Modellversuches bevoplus

Der Modellversuch "Betriebliche Berufsvorbereitung" wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" gefördert. Der Leitfaden AoBp trägt dazu bei, dass mehr junge Leute in der Region als aussichtsreiche Bewerber/innen für die vorhandenen Ausbildungsplätze in Frage kommen. Zielgenaue, an der Ausbildung selbst orientierte Praktika spielen dabei ebenso eine Rolle wie praktikable Hilfestellungen für die Ausbilder/Ausbilderinnen in den Unternehmen. 

In einem ausbildungsorientierten Praktikumsmodell sollen möglichst alle Inhalte, Arbeitsmethoden und Verhaltensaspekte berücksichtigt werden, die für die Beurteilung und Förderung der Ausbildungseignung der Praktikumsteilnehmer/innen bedeutsam sind. Dazu werden die bisher allgemein berufsorientierenden Praktika zu einem Instrument der gezielten Auswahl und Vorbereitung von Auszubildenden für den eigenen Betrieb umgestaltet. Das AoBp stellt dabei die systematische Ermittlung und Entwicklung der ausbildungsbezogener Potenziale der Praktikanten/innen in den Vordergrund. Dadurch wird eine ausbildungsspezifische, breit angelegte und zugleich lernorientierte Auswahl von zukünftigen Auszubildenden erleichtert. So können Ausbildungsabbrüche durch Fehlbesetzungen vermieden werden; zudem wird das ganze Spektrum möglicher Interessenten/innen für die angebotenen Ausbildungen berücksichtigt. Auf diese Weise werden die vorhandenen Potenziale systematisch ausgeschöpft. Das AoBp bietet einen lern- und damit kompetenzorientierten Ansatz, der die Bewerber/innen nicht nur nach vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilt, sondern auch einschätzt, was man ihnen beibringen kann und muss, damit sie einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss erreichen.

Sinkende Bewerberzahlen im Ausbildungsbereich erfordern neue Strategien in der Fachkräftegewinnung.

Instrument 8: Leitfaden "Ausbildungsorientiertes Betriebspraktikum (AoBp)"