Kompetenzfeststellungsverfahren
Ein Instrument zur passgenauen Vermittlung in Ausbildung
Der Modellversuch "AnHand - Ausbildungsnetzwerk handgemacht" des Vereins für allgemeine und berufliche Weiterbildung (VabW) in Alsdorf bietet kleinen und mittelständischen Betrieben in der StädteRegion Aachen ganzheitliche professionelle Hilfe durch Betriebsberater/-innen an und sammelt gemeinsam mit ihnen Erfahrungen in der Gewinnung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten. Mit den Kooperationsbetrieben identifizierte AnHand "neuralgische Punkte" und entwickelte und erprobte auf dieser Grundlage praxistaugliche Werkzeuge und Strategien zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen und zur Erweiterung der Ausbildungskompetenz in der Begleitung der Ausbildung.

Es zeigte sich schnell, dass einerseits insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit erschwerten Startvoraussetzungen für eine Ausbildung bereits im Zugang zu einem Bewerbungsverfahren äußerst enge Grenzen gesetzt sind, andererseits Betriebe sich dadurch die Chance nehmen, qualifizierten Nachwuchs zu erhalten.
Pilothaft wurde mit einem Kooperationsbetrieb ein Verfahren entwickelt, das sowohl Kompetenzen als auch "arbeits-/betriebsrelevante" Merkmale umfasst bzw. berücksichtigt und "versteckte" bzw. nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbare individuelle (Entwicklungs-)Potentiale und Fähigkeiten von Jugendlichen/jungen Erwachsenen, die andererseits den Anforderungen des Betriebes entsprechen, sichtbar macht.
Die mit weiteren mittelständischen Unternehmen gewonnenen Erfahrungen bestätigen die Annahme, dass das Instrument die Chancen auf ein passgenaues Matching erhöht und die Basis für eine langfristige Bindung an den Betrieb darstellen kann.
AnHand entwickelt und erprobte in Kooperation mit der Innung Metall Aachen ein Modell, um den Einsatz des Verfahrens auch für Kleinbetriebe zugänglich zu machen.
Instrument 9: Kompetenzfeststellungsverfahren