Handreichung Azubi-Projekte
Ziel des Modellversuchs war es, Migrantenbetriebe und ihre Auszubildenden in die Lage zu versetzen, ihre Heterogenität als Chance wahrzunehmen und für die Fachkräftesicherung nutzbar zu machen. Angesichts der Ausgangslage vieler ausbildender Migrantenbetriebe besteht die Herausforderung, die Qualität der Ausbildung zu sichern, dabei jedoch den Migrantenunternehmen ein flexibles und für die jeweils spezifischen Bedarfe passendes Instrument zu entwickeln. Azubi-Projekte sind eine neue Form der Gruppenunterweisung, bei denen verschiedene Lehreinheiten eines Ausbildungsplans von Ausbilder*innen oder Auszubildenden vorbereitet und für andere Auszubildende gleicher Berufsgruppen praxisnah vor Ort im Betrieb vermittelt werden. Einzelne Betriebe übernahmen die Initiative, durch "Azubiprojekte" die Stärken bestimmter Unternehmen zu nutzen und sich so gegenseitig effizient bei der Ausbildung in gleichen Berufsgruppen zu unterstützen.

Die Handreichung stellt die Entstehung, Zielsetzung und Umsetzung der Instrumente dar, um den Transfer auch für andere Ausbildungsakteure in ihrem jeweiligen Kontext zu ermöglichen.
Entwickelt und erprobt wurde dieses Instrument im Rahmen des Modellversuchs "Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben - Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteentwicklung in einem durch Vielfalt geprägten Umfeld". Gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Modellversuchs-Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung".
In seiner Anwendbarkeit bleibt das Instrument jedoch keineswegs auf Migrantenunternehmen beschränkt. Viele Kleinst- und Kleinbetriebe befinden sich in einer ähnlichen betrieblichen und personellen Ausgangslage. Azubi-Projekte sind ein Transferinstrument im externen Ausbildungsmanagement und sind ein Beispiel für neue Wege zur Fachkräfteentwicklung und -sicherung.
Der Modellversuch "Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben" wird vom Interkulturellen Bildungszentrum Mannheim (ikubiz) in Kooperation mit dem Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim durchgeführt.
Instrument 10: Handreichung Azubi-Projekte